Geboren 1971 in Hessen. Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Münster, Paris und München. Promotion 2001 über die Darstellung meteorologischer Phänomene im Werk von William Turner. Arbeit für diverse Galerien, Beiträge für Fachorgane wie "Kunstzeitung", "Zeitkunst" und Regionalzeitungen wie "Rheinische Post", "Neue Westfälische" und "Nürnberger Nachrichten"; seit 2011 regelmäßig für "Kunst+Film". Schwerpunkte: Kunstmarkt, Malerei aller Epochen und große Einzelgänger der Kunstgeschichte.
Hundert Jahre lagen die Schätze im Depot, nun glänzen sie in voller Pracht: Das Museum für Ostasiatische Kunst präsentiert einen faszinierenden Überblick über klassische japanische Kunst mit Meisterwerken aus fünf Jahrhunderten. ...weiter
Ein Spion im Dienste des Kaisers, der zum Kommunismus konvertierte: Herwarth Walden und seine Galerie «Der Sturm» waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre wechselvolle Geschichte zeichnet das Von der Heydt-Museum anschaulich nach. ...weiter
Meisterwerke der Weltkunst: Schöpfungen der Dogon in Mali haben die Moderne stark beeinflusst. Ihren so überbordenden wie streng stilisierten Formenreichtum stellt die Bundeskunsthalle hierzulande erstmals ausführlich vor. ...weiter
Der weltweite Kunstbetrieb ändert sich radikal: Auktions-Rekorde und Bilder-Inflation in China, neue Museen für das Publikum in Schwellenländern. Eine spektakuläre Ausstellung im ZKM zeigt die Trendwende – quietschbunt und lautstark. ...weiter
Wider das unglückliche nützliche Leben: Der lange missachtete Architektur-Designer verschönerte das 20. Jahrhundert mit seinem extravaganten Schaffens-Rausch. Den stellt die erste deutsche Retrospektive im Haus der Kunst schockgefrostet vor. ...weiter
Mainhattan hat seine Alten Meister wieder: Das Städel eröffnet den umgebauten Museums-Flügel für Spitzenwerke aus fünf Jahrhunderten. In satten Farben mit spektakulären Neuzugängen – ein Fest fürs Auge. ...weiter
Die ganze Menschheit soll es sein: Die Mammut-Schau in drei Städten zielt auf ein Porträt des gesamten Planeten. Das gelingt ihr triumphal mit klugem Konzept und souveräner Bild-Auswahl aus allen Kulturen. ...weiter
In der zehnten Ausgabe zeigt die Südeuropa-Kulturschau vor allem Werke aus Belgrad. Ihre Beschränkung auf Serbiens Hauptstadt gerät keineswegs provinziell. Im Gegenteil: Superlative und Größenwahn erreichen Weltniveau. ...weiter
Von 1937 bis 1944 zeigte Hitler im Münchener Haus der Kunst, was er unter wahrer Kunst verstand. Die neue GDK-Datenbank macht dieses zentrale Kapitel der NS-Kulturpolitik online zugänglich – kostenlos für jedermann. ...weiter
Im Kunstbetrieb der 1960er Jahre war Lee Bontecou eine der wenigen anerkannten Frauen. Später wurde sie vergessen. Zum 80. Geburtstag zeigt nun das ZKM ihre einzigartigen dreidimensionalen Wandarbeiten. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.