Artikel von Ivo Nagelweihler (133)

Geboren 1971 in Hessen. Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Münster, Paris und München. Promotion 2001 über die Darstellung meteorologischer Phänomene im Werk von William Turner. Arbeit für diverse Galerien, Beiträge für Fachorgane wie "Kunstzeitung", "Zeitkunst" und Regionalzeitungen wie "Rheinische Post", "Neue Westfälische" und "Nürnberger Nachrichten"; seit 2011 regelmäßig für "Kunst+Film". Schwerpunkte: Kunstmarkt, Malerei aller Epochen und große Einzelgänger der Kunstgeschichte.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Wermsdorf bei Leipzig

Schloss Hubertusburg

Wer hierher wollte, musste verrückt sein: Schloss Hubertusburg, das "sächsische Versailles", war lange Psychiatrie-Klinik. Vor 250 Jahren schrieb es Weltgeschichte; die Jubiläums-Schau erinnert an alten Glanz, erwähnt aber kaum, wie es dazu kam. ...weiter

Berlin

Antes: Malerei 1958 – 2010

König der Kopffüßler: Horst Antes' Geschöpfe bevölkerten die alte Bundesrepublik und verschwanden nach 1990 aus dem Blickfeld. Der Martin-Gropius-Bau wagt nun eine Wiederentdeckung, die den Geist einer untergegangenen Epoche heraufbeschwört. ...weiter

Berlin

Humboldt Lab Dahlem

Die Museen Dahlem, eine der weltgrößten und bedeutendsten Völkerkunde-Sammlungen, wollen sich neu erfinden. Der erste Probelauf gerät zur Schnitzeljagd mit Stolpersteinen: Manches überzeugt, anderes verliert sich in Hightech-Schnickschnack. ...weiter

Leipzig

Minkisi – Skulpturen vom Kongo

Mit Nägeln gespickte Figuren helfen in allen Lebenslagen: Sie zählen zu den eindrucksvollsten Werken afrikanischer Kulturen. Das Grassi Museum stellt seine bedeutende Sammlung erstmals öffentlich aus – und rehabilitiert den Fetischismus. ...weiter

Dresden

Die Erschütterung der Sinne

Constable, Delacroix, Friedrich und Goya: So viele Genies der romantischen Malerei sind in keinem deutschen Museum zu sehen. Das Albertinum zeigt sie nun in einer Ausstellung – deren willkürliches Konzept und konfuse Hängung verwirrt. ...weiter

Wuppertal

Peter Paul Rubens

Rubens ohne Rubensfrauen: Viele seiner überbordenden Gemälde spielen auf zeitgenössische Ereignisse an. Eine faszinierende Ausstellung im Von der Heydt-Museum zeigt den Barock-Maler als eminent politischen Künstler und Spitzen-Diplomaten. ...weiter

Bochum/ Wiesbaden/ Chemnitz

Abbas Kiarostami

Welt in Winterstarre: Ihr schwarzweißes Lichterspiel arrangiert der iranische Star-Regisseur zu betörend schönen Fotografien. Seine an Tusche-Malerei und Impressionismus erinnernden Aufnahmen sind erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen. ...weiter

München + Würzburg + Halle/ S.

«Entartete Kunst»

Ende eines Kunst-Krimis: Vor zwei Jahren wurden mitten in Berlin 16 Skulpturen der klassischen Moderne gefunden. Die Nazis hatten sie als «entartete Kunst» beschlagnahmt, sie galten als verloren – nun sind sie in der Neuen Pinakothek zu sehen. ...weiter

München

Haus der Kunst 1937 - 1955

Vergangenheits-Aufarbeitung in eigener Sache: Das Haus der Kunst zeigt zum 75-jährigen Bestehen die Geschichte des Baus vom NS-Kulturtempel bis zur Reha-Einrichtung für die Moderne in der Nachkriegs-Zeit – so wechselhaft wie die ganze Epoche. ...weiter

Berlin

Bios: Lebens-Konzepte in Skulpturen

Die Natur folgt nicht mehr allein eigenen Gesetzen: Gen-Technik greift tief in ihre Baupläne ein. Was Gegenwarts-Künstler variantenreich imitieren und reflektieren, wie eine gelungene Ausstellung im Georg Kolbe Museum zeigt. ...weiter