Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

München

Jan Brueghel d.Ä.

Der Meister der kleinen Dinge: Jan Brueghel d. Ä. war einer der vielseitigsten und brillantesten Maler um 1600. Die Alte Pinakothek präsentiert die enorme Bandbreite seines virtuosen Könnens – oft in Kooperation mit Maler-Kollegen. ...weiter

Nürnberg

Fotografien von Nuri Bilge Ceylan

Anatoliens spröde Schönheit im Cinemascope-Format: Das Kunsthaus zeigt Porträt- und Landschafts-Aufnahmen des bedeutenden türkischen Regisseurs, der dafür Anleihen bei Malern der deutschen Romantik macht. Eine grandiose Ausstellung. ...weiter

Van Groeningen + Heldenbergh

Tattoos als Tagebuch eines Lebens

«The Broken Circle» erzählt vom Auf und Ab der Liebe eines Bluegrass-Musikers zu einer Tätowiererin. Regisseur van Groeningen und Hauptdarsteller Heldenbergh über ehrliche Musik als größtes Geschenk des Lebens und ein sich aufdrängendes Ende. ...weiter
Monica Bellucci

Jahreszeit des Nashorns

(Kinostart: 18.4.) Wo Worte versagen, helfen nur unvergessliche Bilder weiter: Regisseur Bahman Ghobadi verwandelt Erinnerungen eines Dichters an 30 Jahre Haft im Iran in betörend schöne Tableaus. Ein so düsteres wie makelloses Meisterwerk. ...weiter

Berlin

Martin Scorsese

So bedeutend wie vielseitig: Scorsese hat das Leben Jesu, des Dalai Lama, von Bob Dylan und Armani verfilmt. Doch unvergesslich ist seine virtuose Darstellung von Gewalt. Nun ehrt ihn die Deutsche Kinemathek mit der weltweit ersten Ausstellung. ...weiter

Chemnitz/ Bietigheim/ Hamburg

Conrad Felixmüller

Sein Frühwerk ziert jedes Expressionismus-Handbuch, danach wurde es still um ihn: Was Felixmüller nach 1930 malte, ist weitgehend vergessen. Diese Schau zeigt 200 Werke aus allen Schaffens-Phasen; als erste Retrospektive seit 22 Jahren. ...weiter

James Franco

Spring Breakers

(Kinostart: 21.3.) Ballermann in Florida: Mit Porträts kaputter US-Teenies wurde Regisseur Harmony Korine bekannt. Nun nimmt er studentische Strandparty-Rituale aufs Korn – mit einem überlangen Werbespot in wirrer Videoclip-Ästhetik. ...weiter

Anthony Hopkins

Hitchcock (2012)

(Kinostart: 14.3.) Ein Psycho-Drama über «Psycho»: Der Horror-Klassiker wäre beinahe gescheitert – aus Geldmangel und Ehe-Streit. Regisseur Sacha Gervasi rehabilitiert Hitchcocks Frau in einem so spannenden wie amüsanten Film über den Film. ...weiter

Margarethe von Trotta

Denken ohne Geländer

Der Film «Hannah Arendt» konzentriert sich auf die Thesen der Philosophin zum Eichmann-Prozess. Im Interview spricht Regisseurin von Trotta über biographische Parallelen bei ihr und Arendt sowie drei Varianten von Denken und Verführung. ...weiter
Margarethe von Trotta

Hannah Arendt

(Kinostart: 10.1.) Begegnung mit der Banalität des Bösen: Die streitbare Philosophin als Beobachterin des Eichmann-Prozesses verkörpert Barbara Sukowa mit umwerfender Präsenz – ein geistesgeschichtlicher Krimi über die Kunst des Denkens. ...weiter