Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Pablo Berger

Blancanieves

(Kinostart: 28.11.) Schneewittchen und die Stierkampf-Zwerge: Regisseur Pablo Berger verlegt das Grimmsche Märchen nach Spanien vor 100 Jahren. Ein liebevoll ausgestatteter und inszenierter Stummfilm, der Klassiker der 1920er Jahre perfekt imitiert. ...weiter

Berlin

Ausweitung der Kampfzone

Begraben unter der Last der deutschen Geschichte und sperrigem Plunder: Nach den gelungenen ersten beiden Teilen enttäuscht die dritte Sammlungs-Präsentation der Neuen Nationalgalerie mit Werken von 1968 bis 2000. Da hilft nur Entrümpelung. ...weiter

Paderborn

CREDO – Christianisierung Europas

Wie wurde Europa christlich? Diese extrem komplexe Geschichte über mehr als 1400 Jahre voller Konflikte stellt nun eine Riesen-Ausstellung mit 800 Objekten in drei Museen faszinierend anschaulich dar – samt seltenen Einblicken in heidnische Kulte. ...weiter

Edgar Reitz

Die andere Heimat

(Kinostart: 3.10.) Nur weg nach Amerika: Der Vorgänger zur Heimat-Trilogie zeigt Deutschland vor 150 Jahren als Armenhaus, aus dem Millionen auswandern. Aus der Sicht von Dörflern, deren karge Lebenswelt er perfekt rekonstruiert – ein Meisterwerk. ...weiter

Berlin

Berlin Art Week: abc + Preview

Painting forever: Hauptstadt-Museen feiern die Malerei. Das haben die wichtigsten Kunstmessen nicht nötig: Die abc setzt eigene Standards bei Körpereinsatz und Zerstörungslust, die Preview bietet virtuoses Handwerk, das auch epigonal sein darf. ...weiter

Michael Winterbottom

The Look of Love

(Kinostart: 29.8.) Dekadenz als schöne Kunst betrachtet: Mit stilvollen Erotik-Shows wurde Paul Raymond zum reichsten Briten – Exzesse ruinierten sein Privatleben. Seinen schillernden Werdegang hat Regisseur Winterbottom grandios gelungen verfilmt. ...weiter

Altenburg

Raden Saleh

Ein Prinz aus dem Orient als Pionier der kulturellen Globalisierung: Raden Saleh aus Java malte als erster Asiate Ölbilder. In Indonesien wird er wie ein Nationalheld verehrt; erstmals in Europa stellt das Lindenau-Museum sein Werk ausführlich vor. ...weiter

München

Frederick J. Kiesler

Theater als Achterbahn und Wohnen in Eier-Blasen: Das Multitalent Frederick J. Kiesler war nie um revolutionäre Ideen verlegen. Die Villa Stuck zeigt seine Arbeiten für das Theater als fabelhafte Inszenierung der Überwältigung. ...weiter

Bielefeld

Der deutsche Symbolismus

Fantasy mit Goldrand: Der Symbolismus war genauso zeitgemäß modern wie andere Stile – nur richtete er den Blick nicht nach außen, sondern nach innen. Womit er zum Vorläufer von Surrealismus und SM-Pornographie wurde, wie die Kunsthalle zeigt. ...weiter

Kassel

Jordaens und die Antike

Die erste deutsche Jordaens-Retrospektive: Neben Genre-Szenen schuf der Barock-Maler auch originelle Variationen antiker Themen. Seine virtuose Überwältigungs-Malerei ist nun im Fridericianum zu sehen – mit drei zeitgenössischen Nachfolgern. ...weiter