Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Berlin + Karlsruhe

ART and PRESS

Mit freundlicher Unterstützung von RWE und BILD: Eine Mammut-Schau im Martin-Gropius-Bau beleuchtet das Verhältnis von Kunst und Presse. Als Hochglanz-Journal – neben prächtigen Bild-Strecken machen sich geistvolle Inhalte rar. ...weiter

Berlin

7. Berlin-Biennale

Eine nachholende Kultur-Revolution von Polen für Polen: Biennale-Kurator Żmijewski will mit Kunst handfeste Politik machen. Seine Wiederaufführung der 68er-Revolte im Kunst-Betrieb wird zur Groteske voller Déjà-Vus. ...weiter

Catherine Deneuve

Die Liebenden – Les bien-aimés

(Kinostart 3.5.) Regisseur Christopher Honoré belebt die französische Musical-Komödie wieder. Sein Mehrgenerationen-Melodram um Mutter und Tochter zwischen zwei Männern ist so herzensklug wie weltweise – und glänzend besetzt. ...weiter

Berlin

Baumeister der Revolution

So schön war sozialistischer Städtebau vor Stalin: Der Martin-Gropius-Bau zeigt Meisterwerke konstruktivistischer Architektur in der Sowjetunion der 1920er Jahre. Beziehungsweise was davon übrig blieb – etliche Gebäude haben sehr gelitten. ...weiter

Berlin

Pacific Standard Time

Kalifornien hat nach dem Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Kunst-Landschaft hervorgebracht. Die beackert der Martin-Gropius-Bau in drei Teil-Ausstellungen: mit malerischen Fotos, wegweisenden Werken und kleinteiliger Dokumentation. ...weiter

Béla Tarr

Das Turiner Pferd

(Kinostart: 15.3.) Ein schöner Film über das Ende der Welt: Mit nur 29 Einstellungen in zweieinhalb Stunden entfaltet Regisseur Béla Tarr eine Apokalypse in Zeitlupe. Seine nihilistische Allegorie erhielt 2011 den Silbernen Bären. ...weiter

Bremen

Vodou – Kunst + Kult aus Haiti

Mit Zombies und schwarzer Magie hat die geheimnisvolle Vodou-Religion wenig gemein. Dagegen kennt sie eine überbordende Vielfalt bizarrer Riten. Schätze aus der größten Sammlung weltweit zeigt nun das Übersee-Museum. ...weiter

Los Angeles

Kino-Vergangenheit hat Zukunft

Retro-Welle in Hollywood: Bei der Oscar-Vergabe räumten mit «The Artist» und «Hugo Cabret» zwei Rückblicke auf die Stummfilm-Ära ab. Eine wegweisende Entscheidung: Die Film-Industrie entwickelt Geschichts-Bewusstsein. ...weiter
Berlin

Berlinale goes worldwide

Angekommen in der totalen Globalisierung: Noch nie waren Filme aus Schwellen- und Entwicklungsländern auf dem Festival so präsent wie in diesem Jahr – trotz der Jury-Entscheidungen für europäische Produktionen. ...weiter
Berlin

Gerhard Richter: Panorama

Eine Retrospektive, die keine sein will, sondern eine Hommage an den berühmtesten deutschen Künstler. Ihn zeigt die Neue Nationalgalerie als Rollen-Modell einer Gesellschaft, die alles akzeptiert – sofern es perfekt ist. ...weiter