Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Lech Majewski

Die Mühle und das Kreuz

(Kinostart: 24.11.) Der perfekte Film für «Kunst+Film»: Regisseur Majewski überträgt ein Gemälde von Pieter Bruegel auf die Leinwand. Seine kongeniale Bild-Verfilmung lässt eine vergangene Epoche als Augenschmaus wieder auferstehen. ...weiter

Berlin

Russischer Piktorialismus

Weder heldenhafte Arbeiter noch Traktoren: Sowjetische Fotografen frönten ihrer malerisch bourgeoisen Ästhetik sogar unter Stalin. Das zeigt eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau – völlig kommentarlos. ...weiter

Cyril Tuschi

Der Fall Chodorkowski

(Kinostart: 17.11.) Wie der reichste Mann Russlands beim Kreml in Ungnade fiel und im Knast verschwand: Für seinen fesselnden Dokumentarfilm hat Regisseur Tuschi fünf Jahre lang recherchiert. Der spannendste Polit-Krimi unserer Zeit. ...weiter

Cyril Tuschi

Kein Ausstieg aus dem Teufelskreis

Ex-Jukos-Ölbaron Michail Chodorkowski ist der berühmteste politische Häftling der Welt. Regisseur Cyril Tuschi erklärt im Interview, warum der Milliardär ins Gefängnis ging. ...weiter
Berlin

Der geteilte Himmel 1945 - 1968

Als die Welt aus komplementären Hälften bestand: Die Neue Nationalgalerie zeigt die Kunstströmungen der Nachkriegszeit als feindliche Geschwister. Ein großer Wurf, der das Einerlei der Gegenwart erklärt. ...weiter

Mannheim

Ferne Gefährten

Deutsche Juristen prägten das japanische BGB, ein Militär-Kapellmeister arrangierte die Nationalhymne: Das Kaiserreich half Japan in die Moderne. Heute herrscht Entfremdung, zeigen diplomatisch-diskret die Reiss-Engelhorn-Museen. ...weiter

Erwin Wagenhofer

Black Brown White

(Kinostart: 3.11.) Ein Remake von Spielbergs «Duell» mit sozialem Gewissen: In seinem ersten Spielfilm beobachtet Doku-Regisseur Wagenhofer illegale Einwanderer auf ihrer Flucht im Truck durch die Wüsten Südspaniens. ...weiter

Berlin

Heimatkunde

Das Jüdische Museum Berlin feiert seinen 10. Geburtstag mit einem Überblick über Lebensgefühle in deutschen Landen. Polemisch, satirisch oder verspielt – bis hin zu einem jüdischen Staat in Thüringen. ...weiter

Leander Haußmann

Hotel Lux

(Kinostart: 27.10.) Vom «Großen Diktator» über «Forrest Gump» zu «Das Leben ist schön»: Michael Bully Herbig wird als Hitlers Wahrsager zu Stalins Vertrautem. Diese Gulag-Komödie entstellt die Absurdität des Sowjet-Systems listig zur Kenntlichkeit. ...weiter

Berlin

Hokusai - Retrospektive

Einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten: Hokusai hat das Leben im alten Japan in formvollendeten Bildern verewigt. Seinem Riesenwerk widmet der Martin-Gropius-Bau die erste Retrospektive in Deutschland. ...weiter