Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.
(Kinostart: 8.9.) Alltag im Atelier des Malerfürsten: Richter arbeitet sich an der Leinwand ab, und die Kamera sieht dabei zu. Mit wenigen Wortwechseln wird die Dokumentation zur Hommage an sein Genie - aber kein Porträt. ...weiter
Einst gefeierter Poet, heute nahezu unbekannt: Indiens National-Dichter war der erste nichteuropäische Literatur-Nobelpreisträger. Und ein Maler mit einzigartig modernem Stil: Die Museen Dahlem zeigen seine unauslotbaren Bilder. ...weiter
(Kinostart: 1.9.) Endspiel im ewigen Eis: Alexej Popogrebskys Psychodrama am Polarkreis, das bei der Berlinale 2010 mit drei Silbernen Bären ausgezeichnet wurde, ist ein minimalistisches Meisterwerk. ...weiter
(Kinostart: 1.9.) Culture Clash beim Rückflug zur Erde: Eine schöne Kosmonautin landet in den Armen eines kasachischen Dorfjungen. Das aberwitzige Raumfahrt-Märchen aus dem russischen Weltraum-Bahnhof sprüht vor brillantem Raketen-Schrott. ...weiter
(Kinostart: 1.9.) Orgie des Orient-Kitsches: Regisseurin Ruba Nadda lässt zwei reife Turteltauben beim Müßiggang in Kairo sich ausdauernd und folgenlos anschmachten. Ein Freudenfest für Leser von Rosamunde Pilcher. ...weiter
(Kinostart: 25.8.) Vom Badestrand zur Republikflucht: Hamburger Jungs schmuggeln ihren ostdeutschen Ferien-Flirt 1988 durch den Eisernen Vorhang. Eine bittersüße Liebesgeschichte als federleichter Historienfilm. ...weiter
(Kinostart: 25.8.) Form swallows function: Verspielte Erinnerungen einer Comic-Zeicherin und eines Ex-Techno-Starlets an ihre Girlie-Freundschaft können ihr Spielfilm-Debüt nicht füllen. Ein quietschbuntes Bildergewitter für kindliche Gemüter. ...weiter
(Kinostart: 25.8.) Frauenschwarm Matthias Schweighöfer spielt einen grübelnden Softie - das kann nicht gutgehen. Tut es aber doch: Nach albernen Mutproben findet er zu seiner wahren Bestimmung - als Mann, der Sibel Kekilli glücklich macht. ...weiter
Von Tempeln für Schriftrollen zu biomorphen Mediatheken: Eine Ausstellung in der Münchener Pinakothek der Moderne zeigt anschaulich die Geschichte der Bibliotheks-Architektur – als Augenschmaus für Bücher-Liebhaber. ...weiter
… schaut die Alte Pinakothek auf ihre Meisterwerke: Mit Infrarot-Strahlen lassen sich die Unterzeichnungen von Gemälden sichtbar machen. Ein faszinierender Einblick in Maler-Werkstätten um 1500. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.