Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Woody Allen

Midnight in Paris

(Kinostart: 18.8.) Eine Zeitreise in Europas Vergangenheit als Blick in seine Zukunft: Ein US-Tourist trifft in den 1920er Jahren die Geisteshelden seiner Träume. Der Klischee-Bilderbogen zeigt als Vision, was Europa erwartet. ...weiter

Katarzyna Rosłaniec

Shopping Girls - Galerianki

(Kinostart: 18.8.) Für eine Handvoll Złoty: Girlies im Einkaufszentrum lachen sich Freier an, um tolle Klamotten kaufen zu können. Die simpel gestrickte Konsumismus-Kritik nimmt vorhersehbar die schlimmstmögliche Wendung. ...weiter

Köln

Lawrence von Arabien

Erfinder der Arabellion: Lawrence von Arabien prägte den modernen Guerilla-Krieg, wählte Könige aus – und übersetzte Homer. Doch zum Helden machte ihn erst eine Multimedia-Show, zeigt das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. ...weiter

Simonsson + Stjärne Nilsson

Sound of Noise - Musik-Terroristen

(Kinostart: 11.8.) Einstürzende Neubauten unplugged: Sechs Schlagzeuger legen mit innovativen Gastauftritten eine Großstadt lahm. Nur die Umbaupausen, auch Rahmenhandlung genannt, ziehen sich arg lang hin. ...weiter

Isabella Rossellini

Die Einsamkeit der Primzahlen

(Kinostart: 10.8.) Postmodernes Biedermeier: Alice und Mattia, beide emotional versehrt, schmachten einander seit Kindertagen an. Die Verfilmung eines italienischen Erfolgsromans gerät zur bleischweren Ode auf unerfüllte Jugendliebe. ...weiter

Subadeh Mortezai

Im Bazar der Geschlechter

(Kinostart: 4.8.) Die strenge Sexualmoral im Iran kennt ein Schlupfloch: die Ehe auf Zeit. Regisseurin Mortezai porträtiert Mullahs, Machos und Kupplerinnen – das fesselnde Sittenbild einer Gesellschaft voller Widersprüche. ...weiter

Potsdam

XVIII. Rohkunstbau: Macht

Die 18. Skulpturen-Sommerschau verknüpft abermals ein hochtrabendes Motto mit Auftragsarbeiten. Sie nutzen geschickt den repräsentativen Rahmen von Schloss Marquardt – samt Park und Badestelle. ...weiter

Seyfi Teoman

Our Grand Despair

(Kinostart: 4.8.) Zwei türkische Junggesellen und Busenfreunde vergucken sich in dasselbe Mädchen. Wie in «Jules und Jim» von Francois Truffaut bleibt ihre Zuneigung unerfüllt – bloß ohne dessen Humor und Esprit. ...weiter

München

Ai Weiwei: art and resistance

Hundert Millionen Blumen folgen Mao: Die Inhaftierung von Ai Weiwei wird im Westen als brutale Unterdrückung eines aufrechten Dissidenten verstanden. Doch Chinesen sehen das ganz anders, enthüllte eine Debatte im Münchener Haus der Kunst. ...weiter

Johannes Naber

Der Albaner

(Kinostart: 4.8.) Eine Höllenfahrt in den bundesdeutschen Untergrund: Der illegale Einwanderer Arben wird wider Willen zum Kapitalverbrecher. Mit archaischer Wucht gewann der Film in Saarbrücken den Max-Ophüls-Preis. ...weiter