Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.
Umberto Eco schwärmt für sie, Disney porträtierte sie: Markgräfin Uta war die Schönste im deutschen Mittelalter. Ihren Schöpfer würdigt nun eine Landesausstellung: mit einem langen, steinigen Kreuzweg, der ins Paradies führt. ...weiter
(Kinostart: 30.6.) Ein Liebesdrama für die Generation Psychotherapie: Toru steht zwischen der traumatisierten Naoko und der lebenslustigen Midori. Die Verfilmung des Weltbestsellers von Haruki Murakami gerät erlesen elegisch. ...weiter
(Kinostart: 30.6.) Keine Zeit für Sommerfrische? Dann ab ins Kino: Dieser wortlose Film über das Leben in einem kleinen Dorf in Kalabrien ist Tiefenentspannung pur – als Reise in eine archaische Welt. ...weiter
Giorgio Vasari ist Vater der Kunstkritik, -geschichte und –hochschule; überdies baute er die Uffizien in Florenz. Zum 500. Geburtstag widmet ihm die Gemäldegalerie eine kleine, feine Kabinett-Ausstellung. ...weiter
Er erfand das Merchandising und wollte Kultur-Olympiaden ausrichten: Zum 200. Geburtstag von Liszt feiert die Klassik-Stiftung den Virtuosen und Komponisten mit einer opulenten Doppel-Ausstellung. ...weiter
…möchte man nach dieser Ausstellung! Die Kunsthalle Erfurt zeigt anschaulich mit Werken aus 500 Jahren, wie sich die Stadt-Ansichten deutscher Künstler gewandelt haben: Vom Pilgerziel zum Asphalt-Spinnennetz. ...weiter
Weder arm noch sexy: Die Leistungsschau junger Künstler, die trotz enormen Budgets keine sein will, überflutet die Stadt mit einem Ozean mäßiger Arbeiten. Darin gehen die wenigen guten Werke unter. ...weiter
Kunst-Paparazzo der klassischen Moderne: Brassaï begleitete Picasso und Matisse mit der Kamera. Solche Fotos sind im Museum Berggruen zu sehen, seine Schnappschüsse von Graffitis in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. ...weiter
Mit zischendem Stammel-Deutsch Tausende von Briten begeistern – das hat nur Ernst Jandl geschafft. Eine herrlich abwechslungsreiche Ausstellung im Literaturhaus Berlin erinnert an den populärsten konkreten Poeten. ...weiter
Die Idee ist gut, doch das Museum noch nicht bereit: Sachsen schickt Barock-Schätze nach Kanada, von dort kommen Ritual-Masken. Daraus wird eine passable Indianer-Schau, aber der angekündigte Kultur-Vergleich bleibt aus. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.