Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Johannes Naber

Als Rap-Freak ins Außenministerium

«Der Albaner» mordet im Exil für den Brautpreis seiner Verlobten. Regisseur Johannes Naber über Gewalt unter Illegalen und Volkslieder über Emigration. ...weiter
Karlsruhe + Hamburg

Atlas: How to Carry the World?

Das ZKM will die Fülle der Welt schultern: Seine Ausstellung über Quellen-Sammlungen von Künstlern gerät zur ausufernden Materialschlacht. Die ordnet nur der Katalog – wenn man avanciertes Akademiker-Englisch versteht. ...weiter

Tetsuya Nakashima

Geständnisse - Confessions

(Kinostart: 28.7.) Kein Amoklauf, nur eine Auslöschungs-Fantasie: Regisseur Nakashima stürzt eine japanische Schulklasse in ein Massaker. Mit den Ereignissen in Norwegen hat das nichts zu tun, aber wer will zurzeit einen solchen Film sehen? ...weiter

Speyer

Die Salier - Macht im Wandel

Speyer feiert das Salier-Jahr: 950 Jahre Dom, 900 Jahre Stadtrechte. Darüber geht das Historische Museum der Pfalz weit hinaus: Es entfaltet das Panorama einer Epoche, in der die Weichen für Europas Geschichte gestellt wurden. ...weiter

Karlsruhe

Car Culture

Aus Freude am Fahren: Das ZKM in Karlsruhe wird zum familientauglichen Drive-in-Museum und fährt Kunst im automobilen Zeitalter auf. Wer sich nicht ans Steuer setzen will, kann den Auto-Kultursalon auch virtuell besuchen. ...weiter

Frankfurt am Main

Francesco Clemente: Palimpsest

Alles so schön bunt hier: Die Schirn zeigt die erste deutsche Retrospektive des Transavanguardia-Stars seit 25 Jahren. Sein esoterisch angehauchter Surrealismus nähert sich UNICEF-Postkarten an. ...weiter

Bietigheim-Bissingen

POWER UP - Female Pop Art

Lesben-Kuss im Autoreifen: Pop Art wurde von Männern dominiert, aber einige Frauen mischten kräftig mit. An sie erinnert «Power up – Female Pop Art» in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen – mit großen Unterschieden in Stil und Qualität. ...weiter

Düsseldorf

Move: Kunst + Tanz seit 60ern

Kunst als Körpertherapie: Die Kunstsammlungen NRW zeigen in «Move - Kunst und Tanz seit den 60ern» Werke aus 50 Jahren, die auf die menschliche Physis einwirken. Bei so vielen Mitmach-Angeboten wird die Frage zweitrangig, was man da eigentlich tut. ...weiter

Karlsruhe

Lumière Noire

Invasion der Schwarzmaler: Die Kunsthalle Karlsruhe zeigt zwölf Künstler aus Frankreich, die auf Farben verzichten. Keine schwarze Serie, sondern ein beeindruckendes Ensemble eigenständiger Stile von altmeisterlich bis biomorph. ...weiter

Stipe Erceg

Belgrad Radio Taxi

(Kinostart: 21.7.) Burleske auf der Brücke: Im Stau läuft das Leben von vier Städtern völlig aus dem Ruder. Die krude Handlung, die alle in denselben Schlamassel stürzt, können weder Wortwitz noch gute Schauspieler retten. ...weiter