Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.
In «Der Junge mit dem Fahrrad» nimmt sich eine Friseurin eines Jungen an, der von seinem Vater im Stich gelassen wird. Ein Gespräch über Filmemachen unter Brüdern, Kinder als Hauptdarsteller und einfache Fragen ans Leben. ...weiter
Charme-Offensive aus Riad: Saudi-Arabiens Regierung schickt Bestände des Nationalmuseums erstmals auf Europa-Tournee. Zu sehen ist ein Potpourri antiker Relikte – die kulturelle Blüte des Landes lag in vorislamischer Zeit. ...weiter
(Kinostart: 19.1.) Ein nächtlicher, von Tee getriebener Trip durch die Einöden Anatoliens und der menschlichen Seele: Der Anti-Krimi von Regisseur Ceylan enthüllt diskret ein Total-Panorama der Türkei – als ultimatives Road Movie. ...weiter
Der letzte Sargnagel für alle deutsch-polnischen Spannungen: Die Mammut-Schau im Martin-Gropius-Bau erklärt ultimativ den tausendjährigen Weg zu friedvoller Eintracht. Wer seine Augen liebt, greift besser zum Katalog. ...weiter
(Kinostart: 5.1.) Wie die Aufklärung in Teheran vor 50 Jahren Selbstmord beging: Die missratene Modernisierung im Iran verwandelt «Persepolis»-Schöpferin Satrapi in die unerfüllte Liebe eines Musikers – und bittersüßen Edelkitsch. ...weiter
(Kinostart: 14.12.) Als die USA vor ihrem zweiten Bürgerkrieg standen: Regisseur Olsson montiert vergessene TV-Bilder zu einem packenden Polit-Thriller. Mit Proto-Osama bin Laden: Louis Farrakhan verfluchte 1974 die weiße «Rasse des Teufels». ...weiter
Wiedereröffnung: Aus dem Aschenputtel der Berliner Museen ist eine strahlende Prinzessin geworden! Eine spektakuläre Sonder-Schau setzt ihr die Krone auf; nur ihr Alltags-Gewand gehört noch etwas aufpoliert, damit der Glanz nicht verblasst. ...weiter
Als Freund und Kollege des zeitweise inhaftierten Regisseurs Jafar Panahi hat Rasoulof Probleme mit der Justiz: Er wurde 2010 im Iran zu sechs Jahren Haft verurteilt. Dennoch gelang es ihm, seinen Film «Good bye» in Berlin zu zeigen. Ein Gespräch. ...weiter
(Kinostart: 1.12.) Wladimir Wyssozki war der berühmteste Liedermacher der Sowjetunion. Nun kehrt er als Volksheld mit magischer Aura auf die Leinwand zurück. Diese Heiligen-Legende ist ästhetisch ärgerlich und soziologisch sehr aufschlussreich. ...weiter
Endlich! Nach fünfjähriger Umbau-Pause ist die Neue Galerie in Kassel fertig renoviert: 2012 zeigt sie Teile der documenta, der weltgrößten Ausstellung von Gegenwartskunst. Die Sanierung wirkt gelungen; die Präsentation der Sammlung verwirrt. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.