Artikel von Swantje Seberg (134)

Sächsische Künstlerin und Autorin; lebt und arbeitet in Dresden und Berlin. Dort war sie Ende der 1980er Jahre in der Subkultur-Szene vom Prenzlauer Berg aktiv. Das Ende der DDR erlebte sie als Bilderrausch: eine Flut nie gesehener Ideen und Motive. Seither hat sie sich den westlichen Kunstkanon angeeignet und füttert damit diverse Medien. Besonders interessiert sie die Übertragung von Kunst in Film und umgekehrt; über beides schreibt sie regelmäßig bei K+F.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Kenneth Branagh

A Haunting in Vencice

(Kinostart: 14.9.) Im Spukschloss am Canale Grande: Seine dritte Verfilmung eines Agatha-Christie-Krimis verlegt Regisseur und Hauptdarsteller Kenneth Branagh in einen bröckelnden Venedig-Palazzo nach Kriegende. Als Schauplatz einer düsteren Parabel auf die Gegenwart – Morde werden auch aufgeklärt. ...weiter

Berlin

O Quilombismo

Befreiungstheologie für die Globalisierung: Das Haus der Kulturen der Welt feiert seine Wiedereröffnung mit dem Rat, sich an Siedlungen von Ex-Sklaven zu orientieren. Abgesehen von postkolonialem Populismus bietet es hervorragende Einblicke in nichtwestliche Kunstformen – sinnlich und aufregend. ...weiter

Andrea Segre

Welcome Venice

(Kinostart: 3.8.) Ausharren oder Wegziehen? Vor dieser Frage stehen Venezianer, während sich ihre Stadt in eine Tourismus-Kulisse verwandelt. Das Dilemma behandelt Regisseur Andrea Segre am Beispiel einer Fischer-Familie: nüchtern und etwas schematisch, aber mit malerischen Ansichten der Lagune. ...weiter

Kamila Andini

Before, Now and Then

(Kinostart: 29.6.) Selbstbefreiung im Windschatten des Massakers: Während 1965 Millionen sterben, entflieht eine Javanerin ihrem goldenen Käfig – mithilfe ihrer Nebenbuhlerin. Im ruhigen Fluss des erlesenen Bilderbogens transportiert Regisseurin Kamila Andini fremdartige Ästhetik und verstörende Symbole. ...weiter

Birgit Schulz

Der Illusionist

(Kinostart: 27.4.) Homestory mit Großbetrüger: Als Kunstberater der Bosse vermittelte Helge Achenbach zeitgenössische Werke an schwerreiche Kunden – bis ihn Eitelkeit und Gier in den Knast brachten. Filmemacherin Birgit Schulz porträtiert ihn nachsichtig und lässt Kunstmarkt-Mechanismen unbeleuchtet. ...weiter

Leipzig

Olga Costa – Dialoge mit der mexikanischen Moderne

Mexikanische Malerei des 20. Jahrhunderts wird hierzulande sehr selten gezeigt. Eine überschaubare Auswahl bietet das Museum der bildenden Künste, deklariert als Werkschau einer gebürtigen Leipzigerin – mit dem paradoxen Effekt, dass die Beigaben viel mehr beeindrucken als die Titularkünstlerin. ...weiter

Snow Hnin Ei Hlaing

Midwives

(Kinostart: 26.1.) Laut UN wird keine Minderheit weltweit stärker diskriminiert als die muslimischen Rohingya in Myanmar. Ihre Lebensbedingungen sind erstmals im Kino zu sehen – Regisseurin Snow Hnin Ei Hlaing beobachtet sensibel und differenziert zwei Frauen im ländlichen Gesundheitswesen. ...weiter

Dresden + Wiesbaden

Weltflucht und Moderne – Oskar Zwintscher

Ein sächsischer Gustav Klimt, mit Betonung auf sächsisch: Das Albertinum will den Maler Oskar Zwintscher als Star-Künstler der Zeit um 1900 rehabilitieren. Was nur bedingt überzeugt: Der handwerklich hervorragende Porträtist schuf ansonsten eher unoriginell überladene Werke. ...weiter

Berlin

Schliemanns Welten

Heinrich Schliemann war viel mehr als nur der Entdecker von Troja. Als polyglotter Kaufmann wurde er mit unter 30 Millionär – später reiste er ständig um die Welt. Seine abenteuerliche Biographie reicht für ein Dutzend Leben aus; das zeigt eine anschauliche Gedenkschau zum 200. Geburtstag in zwei Museen. ...weiter

Berlin

Hollywood

Als die Filmbilder stehen lernten: Ohne Set- und Werbe-Fotografie ist Kino nicht denkbar. Ihre Entwicklung zeichnet das Museum für Fotografie in einer kompakten Ausstellung mustergültig nach – von glamourösen Star-Porträts bis zur Demontage des Mythos durch Freaks am Straßenrand. ...weiter