Artikel von Swantje Seberg (151)

Sächsische Künstlerin und Autorin; lebt und arbeitet in Dresden und Berlin. Dort war sie Ende der 1980er Jahre in der Subkultur-Szene vom Prenzlauer Berg aktiv. Das Ende der DDR erlebte sie als Bilderrausch: eine Flut nie gesehener Ideen und Motive. Seither hat sie sich den westlichen Kunstkanon angeeignet und füttert damit diverse Medien. Besonders interessiert sie die Übertragung von Kunst in Film und umgekehrt; über beides schreibt sie regelmäßig bei K+F.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Nanni Moretti

Drei Etagen

(Kinostart: 17.3.) Männer sind Schweine: Im römischen Mietshaus herrschen Misstrauen, Gefühlskälte und blanker Hass. Das bekommt dem Episodenfilm von Regisseur Nanni Moretti schlecht – sein Sammelsurium aus Schuldzuweisungen wirkt willkürlich und dürftig konstruiert. ...weiter

Essen + Zürich

Federico Fellini – Von der Zeichnung zum Film

Die Geburt von Kinoklassikern aus dem Geist der Karikatur: Federico Fellini, Schöpfer von vielschichtig sinnlichen Ausstattungsorgien, bereitete seine Filme mit zahllosen Zeichnungen vor. Eine Auswahl von 200 Exemplaren wird im Museum Folkwang und Kunsthaus Zürich anschaulich präsentiert. ...weiter

Halle (Saale)

Sittes Welt – Willi Sitte: Die Retrospektive

Auf zum letzten Gefecht: Wille Sitte war der umstrittenste Künstler der DDR. Zum 100. Geburtstag widmet ihm das Kunstmuseum Moritzburg die erste Werkschau seit gut 30 Jahren – ein Panoptikum zwischen Propaganda und Porno-Barock. ...weiter

Frankfurt am Main

Katastrophe: Was kommt nach dem Ende?

Die Ausstellung als sich selbst erfüllende Prophezeiung: Das Deutsche Filmmuseum nimmt Untergangs-Visionen in den Blick. Doch die Sicht wird von rauchenden Trümmern vernebelt – übrig bleibt ein Weltuntergangs-Eintopf mit volkspädadogischer Absicht. ...weiter

Romain Duris

Eiffel in Love

(Kinostart: 18.11.) Elon Musk des Dampfmaschinen-Zeitalters: Gustave Eiffel baute das Wahrzeichen von Paris. Dazu motivierte ihn eine unglückliche Liebe, spekuliert Regisseur Martin Bourboulon – in seinem originellen und gelungenen Biopic über den genialen Ingenieur. ...weiter

Vincent Lindon

Titane

(Kinostart: 7.10.) Radical Chic in Reklame-Optik: Ein Go-go-Girl frönt Autofetischismus, wird Serienkillerin und dann Adoptivsohn. Mit kruder Body-Horror-Fantasy bedient Regisseurin Julia Ducournau gängige Aufreger-Themen des Feuilletons – dafür bekam sie die Goldene Palme. ...weiter

Detlev Buck

Bekenntnisse des Hochstaplers Krull

(Kinostart: 2.9.) Wie man Likes maximiert: Aus dem Roman von Thomas Mann machen Drehbuchautor Daniel Kehlmann und Regisseur Detlev Buck eine pompöse Pointen-Revue. Jannis Niewöhner in der Hauptrolle gibt einen schlaumeiernden Filou. ...weiter

Miroslav Krstić

Ruben Brandt

(Kinostart: 29.10.) In Gemäldegewittern: Ein Psychotherapeut fühlt sich von Bildern bedroht – und heilt sich, indem er sie klauen lässt. Das inszeniert der ungarische Regisseur Miroslav Krstić als originellen Animationsfilm aus Malerei-Zitaten: ein Rätselspaß für Kunstfreunde. ...weiter

Baichwal+ De Pencier+ Burtynsky

Die Epoche des Menschen

(Kinostart: 10.9.) Die Welt als Nussschale: Drei kanadische Filmemacher führen vor, wie menschliche Eingriffe die Erde prägen. Ihr betörender Bilderbogen wechselt ständig die Schauplätze und überflutet den Zuschauer, was ihn ratlos zurücklässt. ...weiter

München

Feelings – Kunst und Emotion

Reine Gefühlssache: Die Pinakothek der Moderne zeigt 100 Werke der zeitgenössischen Kunst bar jeder Erläuterung. Beim Rundgang durch einen kunterbunten Bilderbogen wird deutlich: Ohne Informationen wirkt jede Arbeit missverständlich oder beliebig. ...weiter