Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Berlin

Durch Mauern gehen

Vom Elend der Polit-Kunst: Die Gruppenausstellung im Martin-Gropius-Bau zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wirkt so diffus wie beliebig. Doch sie passt zum Programm der neuen Direktorin, die ein Massenpublikum mit Avantgarde-Positionen zwangsbeglücken will. ...weiter

Thomas Piketty

Das Kapital im 21. Jahrhundert

(Kinostart: 17.10.) Erhöht die Spitzensteuersätze! Nur dadurch lassen sich Demokratie und Wohlstand erhalten, so der Ökonom Thomas Piketty. Seinen Weltbestseller von 2014 hat Regisseur Justin Pemberton brillant verfilmt: so komplex wie anschaulich, furios und präzise. ...weiter

Thomas Heise

Heimat ist ein Raum aus Zeit

(Kinostart: 26.9.) Deutschland, eine Trümmerwüste: Die Kette der Katastrophen im 20. Jahrhundert spannt Regisseur Thomas Heise mit Briefen und Notizen seiner Verwandten auf. Dreieinhalb Stunden lang bleischwer bebildert – ein Manifest der Trauer und Resignation. ...weiter

Roberto Saviano

Paranza – Der Clan der Kinder

(Kinostart: 22.8.) Gomorrha – die nächste Generation: Eine Vorlage des Mafia-Experten Roberto Saviano verfilmt Regisseur Claudio Giovannesi als schnörkellos rasanten Bildungsroman der anderen Art – über den Aufstieg eines 15-Jährigen zum Mafia-Boss. ...weiter

Francis Ford Coppola

Apocalypse Now - Final Cut (WA)

(Kinostart: 15.7.) Der beste Kriegsfilm aller Zeiten: 1979 schuf Regisseur Francis Ford Coppola ein absolutes Meisterwerk – seine Entstehung war so desaströs wie das Geschehen selbst. Nun kommt die digital restaurierte Neufassung ins Kino: nur für einen Tag! ...weiter

Bertrand Mandico

The Wild Boys

(Kinostart: 23.5.) Frühlings Erwachen in den Tropen: Regisseur Bertrand Mandico entführt fünf Halbstarke auf eine Insel voller erotischer Reize. Ein irrwitziges, aber sorgsam komponiertes Kaleidoskop der Kinogeschichte – als faszinierend sinnliches Sehvergnügen. ...weiter

Weimar

Eröffnung des Bauhaus-Museums

Betonsarg für das Bauhaus: Der Gründungsort der legendären Hochschule versenkt seine Sammlung in einem staubgrauen Mausoleum der Menschenverachtung – Architektin Heike Hanada kassiert bei jedem Foto mit. Besser besucht man das neue Neue Museum. ...weiter

Ciro Guerra + Cristina Gallego

Birds Of Passage

(Kinostart: 4.4.) Archäologie des Drogenhandels: Wie Wayuu-Indianer in Kolumbien den Export von Marihuana in großem Stil aufzogen und sich dabei ruinierten, erzählt das Regie-Duo Guerra und Gallego als faszinierend exotisches Mafia-Epos von existentieller Wucht. ...weiter

69. Berlinale

Schmallippiger Staatsbetrieb

Abspann läuft: Nach 18 Jahren wird Direktor Dieter Kosslick abgelöst. Seine letzten Filmfestspiele bieten den gewohnten Kessel Buntes mit gemischtem Preisträger-Potpourri – auf die Herausforderungen durch Zensur und Streaming findet die Berlinale keine Antwort. ...weiter

Leipzig

Megalopolis - Stimmen aus Kinshasa

Die Hauptstadt des Kongo ist ein Moloch – und zugleich das kreative Zentrum Zentralafrikas. Dessen vitale Kunstszene stellt das Grassi-Museum erstmals ausführlich vor: ein heroischer Kraftakt voller schillernder Reize, dem man kleine Mängel gerne nachsieht. ...weiter