Artikel von Oliver Heilwagen (436)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Joaquin Phoenix + Rooney Mara

Maria Magdalena

(Kinostart: 15.3.) Predigen zu bereits Bekehrten: Mit seinem Biopic über die Gefährtin Jesu will Regisseur Garth Davis eine wichtige Gestalt der Heilsgeschichte rehabilitieren − doch historisch präzise Ausstattung und antiquierte Figurenzeichnung widersprechen sich. ...weiter

68. Berlinale

Behinderten-Sex im Bären-Portfolio

Die Berlinale-Jury schockiert mit dem Goldenen Bären für "Touch me not", die potentiell besten Wettbewerbsfilme laufen in Nebenreihen – alles wie gehabt. Dennoch zeichnen sich erste Konturen für ein Festival nach dem Ende des endlosen Kosslick-Regimes ab. ...weiter

Guillermo del Toro

Shape of Water-Flüstern des Wassers

(Kinostart: 15.2.) Die Schöne und das Biest im Kalten Krieg: Ein Märchen für Erwachsene im liebevoll imitierten B-Movie-Look von Regisseur Guillermo del Toro ist der haushohe Oscar-Favorit – seine Farbenpracht transportiert ein schwarzweiß schlichtes Weltbild. ...weiter

Karlsruhe

Cézanne – Metamorphosen

Alles hängt mit allem zusammen: Die Kunsthalle will nachweisen, dass Paul Cézanne alle Formen miteinander verknüpft und Genre-Grenzen aufgelöst hat. Ihre ehrgeizige These lässt sich nur teilweise belegen – was den Schauwert dieser Retrospektive nicht mindert. ...weiter

Dorota Kobiela + Hugh Welchman

Loving Vincent

(Kinostart: 28.12.) Die Welt mit den Augen von Van Gogh betrachten: Seine Spurensuche nach dem Maler komponiert das Regie-Duo Kobiela und Welchman aus Tausenden von Ölgemälden – der Animationsfilm des Jahres bietet einzigartige Seh-Erfahrungen. ...weiter

Berlin

Gesichter Chinas + Wechselblicke

Auge in Auge mit dem Reich der Mitte: Das Museum für Asiatische Kunst und die Kunstbibliothek präsentieren im Kulturforum klassische Porträtmalerei und kulturelle Exportgüter – zwei visuell opulente Sonderschauen mit magerem historischen Kontext. ...weiter

Ai Weiwei

Human Flow

(Kinostart: 16.11.) Elendsporno aus der Panorama-Perspektive: Konzept-Künstler Ai Weiwei dreht eine Doku über Flüchtlingsströme weltweit als wirren Bildersalat – mit gigantischem Aufwand und grotesk dürftigem Resultat. Jede TV-Reportage bietet mehr. ...weiter

Berlin

Kulturrevolutions-Fotografie heute

Bilder einer totgeschwiegenen Katastrophe: Von Maos Kulturrevolution will das offizielle Chinas nichts mehr wissen. Wie heutige Fotokünstler damit umgehen, führt das Museum für Fotografie vor – leider ohne nötige Erläuterungen für westliche Betrachter. ...weiter

Berlin

Lucian Freud: Closer

Wider jede Hochglanz-Ästhetik: Mit schonungslos realistischen Menschenbildern wurde Lucian Freud zu einem der bedeutendsten Porträtmaler des 20. Jahrhunderts. Der Martin-Gropius-Bau zeigt eine beeindruckende Auswahl von Radierungen. ...weiter

Ruben Östlund

The Square

(Kinostart: 19.10.) Gemeinsinn im Quadrat: Im Cannes-Siegerfilm porträtiert Regisseur Ruben Östlund einen aalglatten Museumschef in Nöten – nicht als Abrechnung mit Absurditäten des Kunstbetriebs, sondern als Episodenreigen mit moralischem Mehrwert. ...weiter