Artikel von Renée-Maria Richter (139)

Geboren 1972 in Rheinland-Pfalz; nach dem Abitur Umzug nach Berlin. Studium der Germanistik, Komparatistik und Psychologie an der FU Berlin, danach Kamerafrau an der Hochschule für Film und Fernsehen (heute: Filmuniversität) Babelsberg. Mitarbeit bei diversen Film- und TV-Produktionen; schreibt seit 1998 regelmäßig über Kino. Mag Filme, die in keine Schublade passen – oder, noch besser, deren Grenzen sprengen.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Nikolai Kinski

Traumnovelle

(Kinostart: 16.1.) Auf den Spuren von Stanley Kubrick: 25 Jahre nach dessen letztem Werk „Eyes Wide Shut“ verfilmt Regisseur Florian Frerichs die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler neu. Als aseptische Ausstattungsorgie mit lauen Schauspielern, in der es keine Sekunde lang knistert – schon gar nicht erotisch. ...weiter

Enrique Sánchez Lansch

Pol Pot Dancing

(Kinostart: 5.12.) Die Extreme berühren sich: Kambodschas Diktator Pol Pot, dessen Rote Khmer bis zu zwei Millionen Landsleute massakrierten, war am Königshof unter Tänzern aufgewachsen. Diese Paradoxie beleuchtet Regisseur Enrique Sánchez Lansch mit bewegenden Aufnahmen und traumschönen Tanz-Szenen. ...weiter

Ali Abbasi

The Apprentice – The Trump Story

(Kinostart: 17.10.) Wie er wurde, was er ist: Regisseur Ali Abbasi beleuchtet das Milieu, in dem der Immobilien-Mogul und US-Ex-Präsident Donald Trump reich und mächtig wurde; seine erste Frau Ivana spielte eine Rolle. Die wichtigste und gröbste hatte aber Anwalt Roy Cohn als Mentor inne – ein Duo infernale. ...weiter

DK Welchman + Hugh Welchman

Das Flüstern der Felder

(Kinostart: 12.9.) Reise in eine verschwundene Bilder- und Lebenswelt: Für „Die Bauern“ bekam Autor Władysław Reymont 1924 den Literaturnobelpreis. Seinen Riesenroman verfilmt das Regie-Duo Welchman 100 Jahre später mithilfe von animierten Ölgemälden – eine einzigartige Kunst-Erfahrung. ...weiter

Fanny Liatard + Jérémy Trouilh

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

(Kinostart: 15.8.) Einstürzende Alt-Neubauten: 2019 wurde eine Hochhaussiedlung am Rand von Paris abgerissen. Die Klagen der Bewohner über erzwungenen Wegzug will das Regie-Duo Fanny Liatard und Jérémy Trouilh in magisch-astronomischen Realismus verwandeln – doch der Film klebt bleischwer am Boden. ...weiter

Gabriele Rose

Bernhard Hoetger – Zwischen den Welten

(Kinostart: 25.7.) Er war einer der gefragtesten Bildhauer vor 1933, pflasterte das Künstlerdorf Worpswede mit exzentrischen Bauten, ist aber heute fast unbekannt: Zum 150. Geburtstag von Bernhard Hoetger widmet ihm Regisseurin Gabriele Rose eine angenehm differenzierte Doku – samt missratenen Spielszenen. ...weiter

Agnes Lisa Wegner + Cece Mlay

Das leere Grab

(Kinostart: 23.5.) Keine Raubkunst, sondern Leichenschändung: Im Maji-Maji-Krieg in Ostafrika wurden zahlreiche Schädel getöteter Schwarzer nach Deutschland abtransportiert – Nachfahren fordern sie zurück. Darauf macht die Doku des Regie-Duos Wegner und Mlay aufmerksam, aber nur aus der Ameisenperspektive. ...weiter

Viggo Mortensen + Chiara Mastroianni

Eureka

(Kinostart: 25.4.) Stop Making Sense: In drei vage miteinander verbundenen Episoden wandert der Film des argentinischen Regisseurs Lisandro Alonso durch Raum und Zeit. Vom klassischen B-Western über Sioux-Elend im US-Reservat bis zu Goldfieber am Amazonas – lose Handlungsfäden in betörenden Bildern. ...weiter

Thomas Karrer + Karin Bucher

Kraft der Utopie – Leben mit Le Corbusier in Chandigarh

(Kinostart: 22.2.) Eine Modellstadt aus Betonbauten mitten in Nordindien: Das ist Chandigarh. Dort konnte Le Corbusier, Prophet der Architektur-Moderne, seine Visionen verwirklichen. Die Doku des Regie-Duos Karrer und Bucher setzt allerdings mehr auf Impressionen als auf Erläuterungen seiner Bauweise. ...weiter

Emilia Clarke + Chiwetel Eijofor

Baby To Go

(Kinostart: 11.1.) Nachwuchs aus dem Überraschungs-Ei: Ein hippes New Yorker Paar lässt sein künftiges Kind von einem Dienstleister ausbrüten. Die SciFi-Satire von Regisseurin Sophie Barthes auf Helikopter-Eltern mit Kontrollwahn schneidet radikal ethische Fragen an, macht aber am Ende einen Rückzieher. ...weiter