Artikel von Wibke Weishaupt (86)

Rheinländerin qua Geburt und aus Überzeugung; lebt in Köln. Im Studium der Visuellen Kommunikation und Kulturwissenschaft kam sie mit allen Spielarten von Kunst in Berührung. Schreibt seit ihrer Schulzeit für diverse Periodika; volontierte 2006 bis 2008 beim Bonner "Generalanzeiger". Danach freie Journalistin; NRW-Korrespondentin von "Kunst+Film" seit 2012. Lieblingsthema: die Bonner Museumsmeile mit Sicht auf den Rhein.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Frankfurt am Main

Plastic World

Die dritte Schöpfung: Plastik-Produkte prägen den Planeten wie kein anderes Material. Welche Rolle Kunststoffe in den bildenden Künsten spielen, führt die Schirn Kunsthalle vor – mit einer famosen Tour d'Horizon, in der Riesenspielzeug-Kugelblasen ebenso ihren Platz haben wie Strände aus Schaumstoff. ...weiter

Stuttgart + Hamburg

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Mut zur Hässlichkeit: Mit schrillen Fake-Porträts wurde Cindy Sherman zum Fotokunst-Weltstar. Ihr virtuoses Spiel mit Verkleidungen macht sie als Werbeträgerin für die Modeindustrie attraktiv – damit dementiert „Anti-Fashion“ sich selbst, zeigt die Werkschau der Staatsgalerie und Sammlung Falckenberg. ...weiter

Dieter Berner

Alma & Oskar

(Kinostart 6.7.) Sie küssten und sie schlugen sich: Ab 1912 erlebten die Komponisten-Witwe Alma Mahler und der Maler Oskar Kokoschka eine stürmische Affäre. Regisseur Dieter Berner feiert Alma als „weiblichen Don Juan“, doch außer Oskar bleiben alle Akteure des hochtourigen Liebeshändels blass. ...weiter

Hamburg

»Paris ist meine Bibliothek«: Grafik von Félicien Rops

Die Busen des Bösen: Der belgische Baudelaire-Illustrator Félicien Rops karikierte die Doppelmoral des Fin de Siècle in drastisch expliziten Szenen. Die Kunsthalle präsentiert sein abgründig schillerndes Werk – keiner brachte Sex, Satan und Sarkasmus so virtuos aufs Papier wie er. ...weiter

Speyer

Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie

Mächtiger geht es nicht: Keine Dynastie in Europa hat länger ge- und mehr Territorien beherrscht als die Habsburger. Wie ihnen das gelang, zeichnet das Historische Museum der Pfalz aufwändig und einfallsreich nach; aber nur die ersten 250 Jahre – das folgende Weltreich fehlt. ...weiter

Mannheim

Becoming CoBrA – Anfänge einer europäischen Kunstbewegung

Nach uns die Freiheit: Schon während des Zweiten Weltkriegs probten Künstler unter NS-Besatzung den ästhetischen Aufstand. Vor allem in Dänemark, den Niederlanden und Belgien – 1948 gründeten sie gemeinsam CoBrA. Wie diese wilde Bilderstürmer-Malerei entstand, führt die Kunsthalle anschaulich vor. ...weiter

Köln

Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo

Dreiecksbeziehung mit Möchtegern-Vergewaltigern: „Susanna und die Alten“ ist eines der beliebtesten Bibelmotive der Kunstgeschichte. Dem widmet das Wallraf-Richartz-Museum eine brillante Themen-Ausstellung voller beeindruckender Bildbeispiele; subtil analysiert und kundig kommentiert. ...weiter

Trier

Der Untergang des Römischen Reiches

So vergeht der Ruhm der Welt: Warum das Imperium Romanum zerfiel und sich auflöste, ist seit 1500 Jahren umstritten. Eine hervorragend gestaltete Ausstellungs-Trias in drei Museen entwirrt die komplexe Gemengelage von Faktoren – Rom wurde nicht an einem Tag zerstört, und viele wirkten daran mit. ...weiter

Wiesbaden

Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund

Nah am Wasser gebaut: Wiesbaden lebt prächtig vom heilenden Nass. Wie derartige Motive die Kunst um 1900 von Symbolismus und Jugendstil geradezu überfluteten, führt das Museum bei Gemälden und Kunsthandwerk vor – allerdings willkürlich ausgeschüttet und kaum kommentiert. ...weiter

Berlin

No Master Territories: Feminist Moving Image

Emanzipation frauenbewegter Bilder: Das Haus der Kulturen der Welt stellt feministische Filmemacherinnen mit Werken aus den 1970er bis 1990er Jahren vor. Beim Rückblick fällt auf: Trotz ähnlicher Themen waren die Pionierinnen origineller und experimentierfreudiger als ihre Nachfolgerinnen. ...weiter