Artikel von Ingrid Beerbaum (238)

Ingrid Beerbaum kam bei Berlin zur Welt und hat Germanistik, Slawistik und Soziologie in Potsdam, St. Petersburg und Dnjepropetrowsk studiert. Anschließend war sie im PR-Bereich und als Journalistin für Rundfunk, TV-Sender und Presse tätig. Sie lebt und arbeitet in Berlin als Journalistin und Kritikerin für mehrere Zeitungen und Online-Magazine mit dem Schwerpunkt osteuropäisches Kino. Außerdem ist sie als Kuratorin für das Internationale Kurzfilm-Festival "Interfilm" und als Mitglied des deutschen Filmkritiker-Verbandes in Jurys diverser Festivals im In- und Ausland tätig.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Saulė Bliuvaitė

Toxic

(Kinostart: 24.4.) Lithuania's Next Topmodel: Im schäbigen Industriegebiet sucht eine Agentur nach neuen Kandidatinnen. Die sind bereit, buchstäblich alles zu tun, um der Tristesse zu entfliehen. Das inszeniert Regisseurin Saulė Bliuvaitė nüchtern und hart, aber auch präzise und ausgefeilt. ...weiter

Luzia Schmid

Ich will Alles! Hildegard Knef

(Kinostart: 3.4.) Unter dem Make-up Mensch geblieben: Hildegard Knef gab stets ungeniert über sich selbst Auskunft. Das kommt dem Dokumentarfilm von Regisseurin Luzia Schmidt zugute: Er lässt offenherzig und freimütig Leben und Karriere des ersten deutschen Nachkriegs-Stars Revue passieren. ...weiter

Tom Tykwer

Das Licht

(Kinostart: 20.3.) Wie drei Filme auf einmal: Mit seinem Porträt einer Berliner Akademiker-Familie will Regisseur Tom Tykwer alle Probleme unserer Epoche in ein ambitioniertes Drama packen. Womit er sich nicht zum ersten Mal an einer großen Idee verhebt – da helfen auch keine Tanzeinlagen im Westhafen. ...weiter

Ian McKellen

The Critic

(Kinostart: 13.3.) Die Rache der Edelfeder: Als Archetyp des gnadenlosen Theaterkritikers verkörpert Ian McKellen im Historien-Drama von Anand Tucker brillant einen ambivalenten Charakter. Zusätzlich sorgen Gemma Arterton als Mitspielerin und der wendungsreiche Plot für eine fesselnde Medien-Intrige. ...weiter

Sidse Babett Knudsen

Die Wärterin

(Kinostart: 20.2.) Selbstjustiz im Hochsicherheitstrakt: Mit Gespür für emotionale Verdichtung und enge Räume gelingt Regisseur Gustav Möller ein solider Knastfilm, der sich spät als Rache-Drama entpuppt. Die grandiose Hauptdarstellerin Sidse Babett Knudsen macht das Katz- und Mausspiel glaubwürdig. ...weiter

Pierre Niney

Der Graf von Monte Christo

(Kinostart: 23.1.) Der Dauerbrenner unter den Racheengeln: Die klassische Abenteuergeschichte von Alexandre Dumas ist ein erprobter Filmstoff. Kein Grund zum Gähnen: Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière machen in ihrer Kino-Verfilmung des stilbildenden Fortsetzungsromans alles richtig. ...weiter

Hugh Grant

Heretic

(Kinostart: 26.12.) Das Monster mit dem Kassengestell: Im Horror-Thriller des Regie-Duos Scott Beck und Bryan Woods wird ein religiöser Disput zur tödlichen Glaubensprüfung. Doch der selbsternannte Richter hat nicht mit der Renitenz seiner Opfer gerechnet. Das macht trotz Plot-Schwächen durchaus Spaß. ...weiter

Irene von Alberti

Die geschützten Männer

(Kinostart: 12.12.) Frauen an die Macht – weil alle Männer dahingerafft werden. Diese radikalfeministische Dystopie von Autor Robert Merle verfilmt Regisseurin Irene von Alberti 50 Jahre später: als albern komödiantisches Spektakel mit überzogenen Charakteren und Bekenntnis zur Low-Budget-Ausstattung. ...weiter

Jacques Audiard

Emilia Perez

(Kinostart: 28.11.) Große Gangster-Oper in Mexiko-City: Ein Drogenkartell-Boss wird durch Geschlechtsumwandlung zur besseren Frau. Mit drei fantastischen Hauptdarstellerinnen gelingt Regisseur Jaques Audiard ein wuchtiges Drama im Gewand eines Musicals voller Ohrwürmer – besser kann Kino kaum sein. ...weiter

Ken Wardrop

So this is Christmas

(Kinostart: 21.11.) Fest der sozialen Kälte und der Einsamkeit: Fünf Menschen in der irischen Provinz erzählen, warum Weihnachten für sie kein Grund zur Besinnlichkeit ist. Ihr Optimismus und Humor machen die Doku von Regisseur Ken Wardrop zum womöglich wahrhaftigsten Weihnachtsfilm des Jahres. ...weiter