Artikel von Stephanie Grimm (104)

Jahrgang 1970. Studium der Nordamerikanistik und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Erst cineastische Aha-Erlebnisse in der "Film Appreciation Society" beim Auslandsstudium in Nordirland. Heute tätig als freie Kulturjournalistin, unter anderem für die tageszeitung, zitty, Tip, NZZ. Buchveröffentlichungen: "Die Repräsentation von Männlichkeit im Punk und Rap" (1998); "Schlaft doch, wie ihr wollt: Die wertvollsten Stunden des Tages und wie wir sie zurückerobern" (2016). Geht ins Kino immer noch am liebsten abends mit Freunden.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Alicia Vikander

The Assessment

(Kinostart: 3.4.) Nicht so schöne neue Welt: Aus erprobten Genre-Elementen mixt Regisseurin Fleur Fortuné einen dystopischen Cocktail mit Klima-Apokalypse, zeitlosen Erziehungsfragen und bizarren Blüten der Geburtenkontrolle. Leider verliert sie dabei die spannendsten Themen aus den Augen. ...weiter

Florentina Holzinger

Mond

(Kinostart: 27.3.) Kein Ausweg aus dem Goldenen Käfig in Jordanien – auch wenn die Fluchthelferin eine versierte Kampfsportlerin ist. Die Extrem-Choreographin Florentina Holzinger hadert mit ihrer Hauptrolle als Personal Trainer; Regisseurin Kurdwin Ayub inszeniert das als unkonventionellen Thriller. ...weiter

Ladj Ly

Die Unerwünschten - Les Indesirables

(Kinostart: 6.3.) Teilen und Herrschen im Sozialen Wohnungbau: Zwischen den Betontürmen der Pariser Banlieue ist Regisseur Ladj Ly in seinem Element. Zwar ist seine Wut über die Entrechtung ihrer Bewohner eindrucksvoll, doch dieses Drama krankt an holzschnittartigen Figuren und plakativer Handlung. ...weiter

Daniel Craig

Queer

(Kinostart: 2.1.) Schnaps, Heroin und Ayahuasca: In seiner Verfilmung einer Novelle von Beat-Skandalautor William S. Burroughs schickt Regisseur Luca Guadagnino einen zerknitterten Daniel Craig auf eine drogenlastige Antihelden-Reise voller ästhetischer Brüche. Das gelingt mal mehr, mal weniger. ...weiter

David Allen

Wildes Land – Die Rückkehr der Natur

(Kinostart: 10.10.) Biodiversität als Erfolgsgeschichte: Das Buch von Isabella Tree über die Renaturierung des eigenen Landguts wurde zum Bestseller. Den hat Regisseur David Allen nun verfilmt: als mitunter märchenhafte Nacherzählung, in der die Tiere den Menschen die Show stehlen. ...weiter

Ishan Shukla

Schirkoa: In Lies We Trust

(Filmstart: 29.8.) Papiertüten überm Kopf als erste Bürgerpflicht: Die Animationsfilm-Dystopie von Regisseur Ishan Shukla erscheint wie George Orwells „1984“ für das Digitalzeitalter. Leider erzählen die beeindruckenden Bilder und Szenen keine kohärente Geschichte, sondern verlieren sich in Anspielungen. ...weiter

Simone Bozzelli

Patagonia

(Kinostart: 22.8.) Die Psycho-Spielchen des Zauberclowns: Im Milieu italienischer Aussteiger-Punks beobachtet Regisseur Simone Bozzelli eine asymmetrische Partnerschaft mit homoerotischen Untertönen. Eindrucksvolle Bilder gleichen die Schwächen der zweiten Filmhälfte, die vor sich hin mäandert, nicht aus. ...weiter

Levan Akin

Crossing: Auf der Suche nach Tekla

(Kinostart: 18.7.) Verlorengehen und Selbstfindung in Istanbul: Auf der Suche nach ihrer Trans-Nichte verschlägt es eine georgische Lehrerin und ihren Begleiter in die Halbwelt der Bosporus-Metropole. Regisseur Levan Akin feiert die Solidarität im LGBTQI-Milieu, trägt dick auf und bleibt doch authentisch. ...weiter

Richard Linklater

A Killer Romance

(Kinostart: 4.7.) Mord nach Maß: Das Doppelleben eines biederen Uni-Dozenten als Polizei-Lockvogel nimmt Regisseur Richard Linklater als Ausgangspunkt für eine turbulente Komödie. Zwischen falschen Identitäten und echter Romantik kommt dabei auch der psychologische Tiefgang nicht zu kurz. ...weiter

Birgit Minichmayr

Mit einem Tiger schlafen

(Kinostart: 23.5.) Sich auf den Boden legen, um Körper-Empfindungen unmittelbar auf Leinwand zu übertragen: Mit „body awareness“-Bildern wurde die Malerin Maria Lassnig berühmt. Regisseurin Anja Salomonowitz widmet ihr ein eigenwilliges Porträt – kein Biopic, eher einen experimentierfreudigen Essayfilm. ...weiter