
Das neue Werk von Star-Regisseur Ridley Scott wird als derjenige Film in die Kino-Geschichte eingehen, aus dem Hauptdarsteller Kevin Spacey in der Rolle des Tycoons J. Paul Getty herausretuschiert wurde. Das ist schade. Denn auch ohne die unfreiwillige Publicity durch das Bekanntwerden seiner sexuellen Übergriffen hätte das Doku-Drama über die Entführung des Milliardärs-Erben John Paul Getty III. viel Aufmerksamkeit verdient.
Nicht zuletzt wegen der überragenden Leistung des 88-jährigen Christopher Plummer als knausrigem Ölmagnaten: Um weiteren Schaden im Zuge der metoo-Debatte zu vermeiden, ließ Scott alle Szenen, in denen der Großvater des Kidnapping-Opfers auftritt, ein zweites Mal mit Plummer drehen. Andernfalls hätten dem Film Boykott-Aufrufe und ein kommerzieller Totalausfall gedroht. Womit wir beim Thema Geld wären.
Hintergrund
Alles Geld der Welt
Regie: Ridley Scott,
132 Min., USA 2017;
mit: Christopher Plummer, Mark Wahlberg, Michelle Williams
Reich werden und reich bleiben
Was die Gettys von Normalsterblichen unterscheidet, zeigt der Großvater im Folgenden immer wieder. Erstens erkennt er den Wert von Dingen oder Beziehungen besser als andere und weiß sie zu seinen Gunsten zu nutzen. Zweitens hat er verstanden, dass das Geheimnis großen Reichtums nicht darin besteht, reich zu werden, sondern es zu bleiben.
Offizieller Filmtrailer
Alles ist verhandelbar
Einiges von seinem Wissen gibt er bei Ausflügen ins Kolosseum gern an den geliebten Enkel weiter. Es verwundert aber nicht, dass er andererseits keineswegs bereit ist, 17 Millionen Dollar Lösegeld zu zahlen, als Paul von römischen Gangstern entführt wird. Schließlich ist nicht völlig auszuschließen, dass es sich um eine Inszenierung von Paul handeln könnte, um an Opas Vermögen heranzukommen. Außerdem könnte Nachgiebigkeit bei seinen anderen 13 Enkeln Nachahmungstäter auf den Plan rufen, fürchtet der Tycoon. Stattdessen stellt er Pauls geschiedener Mutter Gail Harris (Michelle Williams) seinen Sicherheits-Chef als Berater zur Seite.
Ex-CIA-Mann Fletcher Chace (Mark Wahlberg) denkt zunächst ähnlich wie sein Auftraggeber: Alles ist verhandelbar. Es geht allein darum, den richtigen, also niedrigsten, Preis zu finden – und den Zeitpunkt zu nutzen, an dem der Gegner schwach wirkt. Wie verwundbar jedoch das Entführungsopfer ist, wird nach bangen Wochen klar, nachdem die Gangster Paul an die kalabrische ‚Ndrangheta verschachert haben. In ihrem Auftrag schneidet ein Arzt dem Kidnapping-Opfer ein Ohr ab; es wird an eine römische Zeitung geschickt, deren Redaktion Harris und Chace kontaktiert.
Nuancenreiches Schauspiel
Harris hat inzwischen ihre Lektion von Chase gelernt: Als Gegenleistung für das Recht, diese Nachricht exklusiv zu veröffentlichen, trotzt sie der Zeitung 1000 Druckexemplare ab und schickt sie ihrem Ex-Schwiegervater, um ihn zum Umdenken zu bewegen. Obwohl sich ahnen lässt, wie der Entführungsfall ausgeht, verliert der Film in 132 Minuten Laufzeit keine Spannung.
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension des Films „Der Marsianer – Rettet Mark Watney“ – monumentale Robinsonade auf dem Mars von Ridley Scott
und hier einen Bericht über den Film "The Counselor" - Pseudo-Drogen-Thriller von Ridley Scott
und hier eine Besprechung des Films „El Clan“ – packender Kidnapping-Thriller aus Argentinien von Pablo Trapero.
Reflektion über Macht + Geld
Damit gelingt dem 80-jährigen Ridley Scott – unabhängig von allen Diskussionen über den Fall Kevin Spacey – ein grandioses Spätwerk; vielleicht kein Meilenstein der Kinogeschichte, aber in jedem Fall ein intelligenter und packender Thriller. Was im Gewand einer mitreißenden true crime-Erzählung daherkommt, ist zugleich eine Reflexion über Geld, Macht und das Streben nach Kontrolle, aus dem Unheil und Einsamkeit entsteht.