Artikel von Bela Akunin (166)

Geboren 1972 in Woronesch/ Südwestrussland. Umsiedlung in die Bundesrepublik 1990. Studium der Politologie, Ethnologie und Kulturgeschichte Osteuropas in Bremen und Heidelberg. 1999 bis 2002 Weltreise durch vier Kontinente; Reportagen für Reisemagazine. Seither Beiträge für diverse Zeitschriften, Radiosender und Online-Kulturportale. Interessen: Alles in Wort, Schrift und Bild, was über den mitteleuropäischen Tellerrand hinausreicht.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Dominik Graf

Jeder schreibt für sich allein

(Kinostart: 24.8.) Einübung in Ambiguitätstoleranz: Regisseur Dominik Graf sucht nach Beweggründen von sieben Schriftstellern, die während der NS-Diktatur in Deutschland blieben. Seine Doku beleuchtet ein breites Motiv-Spektrum bei Autoren wie Benn, Kästner und Fallada – von Anbiederung bis Rückzug. ...weiter

Dresden

Kaleidoskop der Geschichte(n) - Ukrainische Kunst 1912–2023

Weder kompetente Übersicht über die klassische Moderne noch umfassender Einblick in die zeitgenössische Szene: Die Ausstellung im Albertinum zur Kunst der letzten 100 Jahre in der Ukraine wird ihren Ambitionen nicht gerecht – durch unbegründete Auslassung ganzer Epochen und seltsam wirkende Werkauswahl. ...weiter

Dresden

Alle Macht der Imagination!

Böhmischer Fiebertraum: Der Lipsiusbau zeigt eine wilde Mischung aus tschechischer Kunst der letzten 100 Jahre. Die Präsentation von Meisterwerken der klassischen Moderne mit surrealistischer Schlagseite wirkt gelungener als das Sammelsurium effekthascherischer Gegenwartskunst drumherum. ...weiter

Stuttgart

Von Liebe und Krieg – Tamilische Geschichte(n)

Südindien ist eine Welt für sich – und hierzulande kaum bekannt. Das will das Linden-Museum ändern: mit einer Einführung in die traditionsreiche Kultur der Tamilen. Beim Versuch, sämtliche Aspekte darzustellen, verhebt sie sich etwas: Die farbenfrohe Reizüberflutung wird erst im Katalog schlüssig erklärt. ...weiter

Tarik Saleh

Keiner kann den Koran ändern

Mit dieser Begründung lehnt der Großimam der Al-Azhar-Universität in Kairo ab, den Regierungskurs zu unterstützen. Den Machtkampf zwischen Politik und Religion schildert Regisseur Tarik Saleh als fesselnden Geheimdienst-Thriller – er wirke auf Ägypter recht unheimlich, so Saleh im Interview. ...weiter
John Malkovich

Seneca

(Kinostart: 23.3.) Leben als Kunst, das Sterben zu lernen: Der berühmte Freitod des antiken Philosophen war eine grausige Quälerei. Seinen Selbstwiderspruch seziert Regisseur Robert Schwentke als pointierte Groteske – mit dem sagenhaft redseligen John Malkovich als einem Virtuosen folgenloser Rhetorik. ...weiter

Michel Hazanavicius

Final Cut of the Dead

(Kinostart: 16.2.) Krise des Zombiefilms trifft Krise des Films übers Filmemachen: Regisseur Michel Hazanavicius inszeniert ein wirres Horror-Spektakel als verschachtelte Film-im-Film-Konstruktion mit dämlicher Dilettanten-Crew – für Mitwirkende wohl ein großer Spaß, für Zuschauer weniger. ...weiter

Cyril Schäublin

Unruh

(Kinostart: 5.1.) Für die Fans von Rolex, TAG Heuer und Patek Philippe: Die moderne Uhrenindustrie und der Anarchismus entstanden in den gleichen Schweizer Bergtälern. Das inszeniert Regisseur Cyril Schäublin als unprätentiös originellen Historienfilm mit ex-zentrischer Bildgestaltung. ...weiter

Jun Li

Cloudy Mountain

(Kinostart: 1.12.) China als Hightech-Kaserne: Im Actionthriller von Regisseur Jun Li retten Vater und Sohn fast im Alleingang eine Großstadt vor einem Erdrutsch. Neben genreüblichen Übertreibungen breitet der Film die gegenwärtige quasimilitärische Ausrichtung des Landes aus. ...weiter

Leah Purcell

The Drover's Wife – Die Legende von Molly Johnson

(Kinostart: 10.11.) One-Woman-Show im Outback: Eine klassische australische Kurzgeschichte bürstet Regisseurin Leah Purcell aus feministischer und indigener Sicht gegen den Strich. Für die mit Konflikten überfrachtete Handlung entschädigen grandiose Landschafts-Aufnahmen. ...weiter