Riehen/ Basel

Matisse – Einladung zur Reise

Frauen als Deko-Objekte: Henri Matisse malte sie gern als effektvoll inszenierte Farbflächen neben Tischdecken, Blumenvasen und Teppichen. Das zeigt eine große Retrospektive in der Fondation Beyeler mit prächtigen Werken aus allen Schaffensperioden – vom grellfarbigen Fauvismus bis zu späten Scherenschnitten. ...weiter
25.11.2024

Potsdam + Wuppertal

Maurice de Vlaminck – Rebell der Moderne

Her mit grellen Kontrasten: Die klassische Moderne beginnt im Farbenrausch der Fauvisten. Ihr neben Matisse berühmtester Vertreter war Maurice de Vlaminck: Ihm widmen nun Museum Barberini und Von der Heydt-Museum endlich die erste Retrospektive in Deutschland. ...weiter
22.10.2024

Worpswede

Bernhard Hoetger – Zwischen den Welten

Ein Bildhauer als Chamäleon: Bernhard Hoetger wechselte alle paar Jahre Stil und Überzeugung, suchte nach nordisch-germanischem Geist – und schuf dennoch beeindruckend avantgardistische Werke, welche die Nazis als „entartet“ brandmarkten. Das zeigen anschaulich drei Ausstellungen zum 150. Geburtstag. ...weiter
07.10.2024

Duisburg

Courage: Lehmbruck und die Avantgarde

Vor 60 Jahren wurde das elegante Haus aus Glas fürs Lehmbruck-Museum eröffnet. Das Jubiläum feiert es mit einer Schau, die seine Skulpturen mit diversen Künstlern zwischen 1880 und 1920 vergleicht. Originell ausgewählt und ansprechend präsentiert; nur bei verstiegenen Texten fehlt der Mut zur Lücke. ...weiter
18.09.2024

Dresden

Archiv der Träume – Ein surrealistischer Impuls

Mehr Materialfülle geht nicht: Das „Archiv der Avantgarden“ des Sammlers Egidio Marzona umfasst 1,5 Millionen Objekte. Zur Eröffnung im Blockhaus zeigt es eine Surrealismus-Schau – doch die Exponate werden reizlos monoton präsentiert. Das widerspricht der in sinnlichen Fantasien schwelgenden Bewegung. ...weiter
16.06.2024

Düsseldorf

Hilma af Klint und Wassily Kandinsky – Träume von der Zukunft

Wie man einen Weltstar lanciert: Die Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen wollen im K20 die schwedische Esoterikerin Hilma af Klint zur Erfinderin der abstrakten Kunst hochjazzen. Im direkten Vergleich mit den Werken von Kandinsky wird jedoch deutlich: Sie war eher eine fleißige Schamanin. ...weiter
11.06.2024

Berlin

Das Romanische Cafe im Berlin der 1920er Jahre

„Nacht! Tauentzien! Kokain! – Das ist Berlin!“ Und mittendrin das Romanische Café: Es war das wichtigste In-Lokal der Weimarer Republik für alle Kreative, die einen Namen hatten – oder gern gehabt hätten. Wie es zum Mythos wurde, zeigt eine charmante Studio-Ausstellung am Original-Schauplatz. ...weiter
25.03.2024

Berlin

Mythos und Massaker – Ernst Wilhelm Nay und André Masson

Gemalte Gemetzel: Der französische Surrealist André Masson und der deutsche Informel-Künstler Ernst Wilhelm Nay verarbeiteten Kriegs- und Gewalt-Erfahrungen. Sie trafen sich nie, doch ihre Bilder ähneln einander verblüffend – das zeigt eine beeindruckende Schau in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. ...weiter
11.03.2024

Hamburg

Dix und die Gegenwart

Otto Dix hat das Bild der Weimarer Republik geprägt wie kein anderer. Doch der größte Teil seines Werks, das in der NS- und Nachkriegszeit entstand, ist wenig bekannt. Das ändern die Deichtorhallen mit einer opulenten Retrospektive – plus 100 Arbeiten von heutigen Künstlern. Was zuviel des Guten ist. ...weiter
01.03.2024

Stuttgart + Potsdam

Modigliani - Moderne Blicke

Porträtist der Frauenpower: So präsentieren Staatsgalerie und Museum Barberini den populären Klassiker in der ersten deutschen Werkschau seit 15 Jahren. Ihre Stärken sind ein kompetenter Überblick über alle Schaffensphasen und ausgiebige Vergleiche mit Zeitgenossen – nur sein engster Freund fehlt. ...weiter
22.02.2024

Tübingen + Wien

Innenwelten: Sigmund Freud und die Kunst

Im Freudianischen Zeitalter: Die Entdeckung des Unbewussten und die Psychoanalyse haben auch die Kunst geprägt – so umfassend, dass sich direkte Einflüsse kaum noch dingfest machen lassen. Das zeigt eine ambitionierte Ausstellung von Kunsthalle und Sigmund Freud Museum, die aber ins Beliebige abdriftet. ...weiter
15.02.2024

Frankfurt am Main

Lyonel Feininger

Die Geburt des Prisma-ismus aus dem Geist der Karikatur: Bevor Feininger als Bauhaus-Künstler berühmt wurde, zeichnete er für die Tagespresse. Die ganze Bandbreite seines Werks breitet die Schirn Kunsthalle aus – als Retrospektive eines vermeintlich Bekannten voller Überraschungen. ...weiter
08.02.2024

Berlin

Hej rup! Die Tschechische Avantgarde

Vom Kubismus über Poetismus und Konstruktivismus bis zum Surrealismus: Die Kunst in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit war enorm wandelbar und vielseitig. Das zeigt eine fulminante Ausstellung im Bröhan Museum – und rehabilitiert eine hierzulande fast vergessene Spielart der Moderne. ...weiter
31.01.2024