Berlin

Paris Magnétique 1905 – 1940

Eine Hauptstadt macht Schule: In der Zwischenkriegszeit war die französische Kapitale zum wohl letzten Mal das Zentrum der Kunstwelt. Welch großen Anteil jüdische Migranten dazu beitrugen, zeigt das Jüdische Museum Berlin in einer glänzend gegliederten, so detailreichen wie anschaulichen Ausstellung. ...weiter
07.04.2023

Berlin

Phantome der Nacht – 100 Jahre Nosferatu

Die Geburt des Vampirfilms aus dem Geist der Werbegrafik: Der Produzent von Murnaus Stummfilm-Klassiker war Esoteriker und Reklame-Profi. Zum 100. Jubiläum der Uraufführung zeigt die Sammlung Scharf-Gerstenberg Einflüsse, Entstehung und Wirkung – originell und angemessen düster inszeniert. ...weiter
24.03.2023

Frankfurt am Main

Chagall – Welt in Aufruhr

Shtetl als Karneval der Lebenslust: Mit fliegenden Bräuten, Kühen und Clowns half Marc Chagall den Deutschen, nach 1945 den Holocaust zu bewältigen. Nun präsentiert die Schirn ihn mit Bildern der 1930/40er Jahre als hellsichtigen Beobachter der Epoche – diese Deutung überzeugt nur teilweise. ...weiter
05.01.2023

Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum – Neueröffnung

Aus der verwinkelten Gründerzeitvilla ins Königliche Schlosstheater: Das Museum der sozialkritischen Künstlerin logiert jetzt sehr nobel. Der neue Standort bietet den idealen Rahmen zur Präsentation ihres Gesamtwerks: von kleinteiligen Anfängen über wuchtige Zyklen bis zu anrührenden Plastiken. ...weiter
21.12.2022

Berlin

Magyar Modern: Ungarische Kunst in Berlin 1910 – 1933

Von Budapest in die Reichshauptstadt: Sie wurde in der Zwischenkriegszeit zum bevorzugten Exil-Ort ungarischer Künstler. Wie präsent diese in allen Sparten von der Malerei über die Fotografie bis zur Architektur waren, zeigt nun die Berlinische Galerie anhand von 200 glänzend inszenierten Werken. ...weiter
08.12.2022

Potsdam

Surrealismus und Magie – Verzauberte Moderne

Kunst-Revolution mit Okkultismus und Alchemie: Beides schätzten die Gefolgsleute von André Breton als Motiv-Fundus. Die Themen-Schau im Museum Barberini präsentiert etliche kaum bekannte Meisterwerke, manövriert aber die surrealistische Bewegung zu sehr in die Esoterik-Ecke. ...weiter
14.11.2022

Aschaffenburg

Christian Schad Museum – Neueröffnung

Neusachlicher Maler der mondänen Moderne, Esoteriker und Opportunist: Christian Schad war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten der Zwischenkriegszeit. Ein neues, ihm gewidmetes Museum präsentiert opulent und anschaulich sämtliche Facetten von Werk und Charakter. ...weiter
17.08.2022

Frankfurt am Main

Marcel Duchamp

Minimaler Aufwand, maximale Wirkung: Mit der Erfindung von Readymades wurde Marcel Duchamp zum Pionier der Konzeptkunst. Seinem Gesamtwerk widmet das Museum für Moderne Kunst (MMK) die erste Retrospektive seit zwei Dekaden – von konventionellen Anfängen bis zu zotigen Kalauern. ...weiter
30.06.2022

Berlin

Das Kleine Grosz Museum – Neueröffnung

Statt Zapfsäulen nun Zeichnungs-Galerie: Das neue Museum für den giftigsten und schonungslosesten Künstler der Weimarer Republik bezieht Quartier in einer ehemaligen Tankstelle. Zum Auftakt zeigt es sein Frühwerk von ersten Skizzen bis zu furiosen Motiven voller Wut und Weltekel. ...weiter
24.06.2022

Berlin + Würzburg

Hannah Höch – Abermillionen Anschauungen

Für Dada-Fotocollagen berühmt, ansonsten weniger bekannt: Das Riesenwerk von Hannah Höch mäandert zwischen vielen Stilen. Die Retrospektive im Bröhan- und Kulturspeicher-Museum bietet einen anschaulichen Querschnitt, garniert mit einem eigenwilligen Ausstellungskonzept. ...weiter
06.04.2022

München

Fantastisch Real – Belgische Moderne

Die vielfältige Kunst im westlichen Nachbarland von James Ensor bis René Magritte vorzustellen, ist verdienstvoll. Allerdings präsentiert die Kunsthalle sie recht eigenwillig: mit Leihgaben vor allem aus Antwerpen – samt Schwerpunkten und Auslassungen, die teils fragwürdig erscheinen. ...weiter
02.03.2022

Hamburg

Toyen

Radikale Einzelgängerin mit vielen engen Freunden: Die tschechische Surrealistin Toyen schuf ein vielseitig leuchtendes Werk, das nach ihrem Tod in Vergessenheit geriet. Mit einer exzellenten Retrospektive ruft es die Hamburger Kunsthalle in Erinnerung – eine hoch verdiente Wiederentdeckung. ...weiter
23.01.2022

Frankfurt am Main

Paula Modersohn-Becker

Märtyrerin der Moderne: So jung Paula Modersohn-Becker starb, so früh wurde sie kultisch verehrt – ihren Fans gilt jedes ihrer Bilder als genial. In der Werkschau der Schirn Kunsthalle entpuppt sich die vermeintliche Vorläuferin des Expressionismus als ideale Projektionsfläche. ...weiter
15.01.2022

Hannover

El Lissitzky und eine Rolle Plakate

Konstruktivistischer Kunst-Krimi: Das Sprengel Museum zeigt eine Kollektion von Filmplakaten aus der frühen Sowjetunion, die auf mysteriösem Weg in seinen Besitz kamen. Darunter sind etliche Entwürfe berühmter Grafiker – eindrucksvoll, aber karg präsentiert. ...weiter
27.10.2020

Karlsruhe

bauhaus.film.expanded

Traumfabrik Bauhaus: Viele Lehrer und Schüler der Modernismus-Schmiede versuchten sich im neuen Medium Film. Einen Querschnitt ihres Schaffens präsentiert das ZKM – von amateurhaften Fingerübungen bis zu Meilensteinen der Kinogeschichte. ...weiter
20.07.2020

Frankfurt am Main

Fantastische Frauen

Von wegen Macho-Ästhetik: Surrealistische Künstlerinnen behandelten in ihren Werken Sinnlichkeit und Erotik auf sehr spielerische und originelle Weise. Das führt eine fulminante Überblicks-Schau der Schirn Kunsthalle variantenreich vor – eine echte Entdeckung. ...weiter
18.06.2020

Essen

Der montierte Mensch

Zwischen Fortschrittsbegeisterung und Maschinenstürmerei: Die Angstlust vor und an der Technik ist seit mehr als 100 Jahren ein wichtiges Thema der bildenden Kunst. Ihre Geschichte zeichnet das Museum Folkwang nach – anschaulich und am Ende ausfransend. ...weiter
21.02.2020

Berlin + Bernried

Unzertrennlich – Rahmen und Bilder

Nicht aus dem Rahmen fallen: Ohne ihn könnte kein Bild an der Wand hängen. An der harmonischen Einheit beider Komponenten lag den Expressionisten sehr. Das zeigt eine originelle Ausstellung im Brücke- und Buchheim-Museum – mit reichlich Tischlerei-Jargon. ...weiter
12.02.2020

Bremen

Ikonen – Was wir Menschen anbeten

Gott ist tot, es lebe die Kunst: Die Sinnstiftung, die früher Religion bot, beansprucht heute der Kunstbetrieb. Diesen Geltungstransfer führt die Kunsthalle vor – anhand von 60 Werken in je einem Raum. So ambitioniert wie erhellend; inklusive Verzettelung. ...weiter
05.02.2020

München

Die Fäden der Moderne

Die ganze Welt als Wandbehang: In Frankreich wird die Kunst der Tapisserie auf höchstem Niveau gepflegt. Dafür lieferten berühmte Avantgardisten des 20. Jahrhunderts herausragende Entwürfe – die Kunsthalle präsentiert rund 70 beeindruckende Beispiele. ...weiter
23.12.2019

Mannheim

Inspiration Matisse

Im Wettstreit mit Picasso: Ab 1905 wurde der Fauvist Henri Matisse zu einer Zentralgestalt der Klassischen Moderne. Seinen enormen Einfluss auf Künstlerkollegen führt die Kunsthalle Mannheim in einer klug komponierten Gedenkschau zum 150. Geburtstag vor. ...weiter
16.10.2019

Metz

Die Oper als Welt

Vorhang auf für kunstvolle Inszenierungen: Seit mehr als 100 Jahren wirken bildende Künstler am Musiktheater mit. Ihr Zusammenspiel beleuchtet das Centre Pompidou als opulent arrangierte Themenschau – mit großen Gefühlen und verblüffenden Effekten. ...weiter
04.10.2019

München

Koloman Moser – Universalkünstler

Der Tausendkünstler: Koloman Moser war eine Zentralfigur der Wiener Moderne um 1900. Er gestaltete buchstäblich alles; seine geometrischen Entwürfe nahmen viel vom Bauhaus-Design vorweg. Das zeigt eine opulente Retrospektive in der Villa Stuck. ...weiter
15.08.2019

Berlin

Max Liebermann und Lesser Ury

Zwei Impressionisten, die einander nichts gönnten: Liebermann und Ury waren Intimfeinde. Auch künstlerisch verband sie wenig: Der eine malte das Grün in Berlin, der andere seine düstere Nachtseite. Das zeigt ein gelungener Bilder-Vergleich der Liebermann-Villa. ...weiter
29.07.2019

Ludwigshafen + Heidelberg

Gewächse der Seele

Im botanischen Garten der Kunstgeschichte: Vier Museen und Galerien führen vor, wie Gemütszustände seit 200 Jahren mit floralen Formen dargestellt werden. Dabei wollen sie vor allem Außenseiter aufwerten; das eigentliche Thema wird eher untergepflügt. ...weiter
09.07.2019