Regisseure kommen auf DVD zu Wort
Indes hat sich auch die Szene in Afrika ausdifferenziert: Viele Regisseure lassen sich in keine Schublade mehr stecken. Da sind die experimentierfreudigen Werke des Kameruners Jean-Pierre Bekolo, die voller Anspielungen auf die Filmgeschichte stecken. Dagegen dreht Mahamat-Saleh Haroun aus dem Tschad wortkarge Dramen über Schuld und Vergebung.
Den Äthiopier Haile Gerima beschäftigt die Entwurzelung von Emigranten im westlichen Exil. Und der Nigerianer Tunde Kelani zeigt die Zerrissenheit einer Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne. Einige dieser Autorenfilmer porträtiert Diawara, andere kommen auf der beiliegenden DVD ausführlich selbst zu Wort; im Anhang werden 30 weitere mit ihren Filmografien vorgestellt.
Nollywood als Bewusstseins-Spiegel
Manche arbeiten im System von Nollywood, der nigerianischen Videofilm-Industrie. Sie ist in den letzten 20 Jahren förmlich explodiert und soll bis zu 2000 Filme jährlich produzieren. Die meisten werden schnell heruntergedreht und auf DVD für ein bis zwei Euro verkauft – entsprechend billig ist die Machart. Allerdings handelt es sich um heimische Produktionen mit afrikanischen Themen für ein afrikanisches Publikum.
Hintergrund
Lesen Sie hier die Rezension der Ausstellung «Deadly And Brutal. Filmplakate aus Ghana» in der Pinakothek der Moderne, München
und hier eine Besprechung der Ausstellung “Momente des Selbst: Porträt-Fotografie und soziale Identität” mit afrikanischer Fotografie in The Walther Collection, Neu-Ulm
und hier eine Kritik der Ausstellung "Afropolis" über fünf afrikanische Mega-Cities in Köln + Bayreuth
und hier den kultiversum-Bericht über eine Nollywood-Filmreihe in Berlin.
Doppelmoral wie im Popcorn-Kino
Diese Doppelmoral hat Nollywood mit westlichem Popcorn-Kino gemeinsam: Das Böse erscheint hinreißend verführerisch, bevor es am Ende unterliegt. Insofern ist afrikanischer Film in seiner anspruchsvollen wie populären Variante auch hierzulande verständlich – und dabei verschafft Diawaras Kompendium Orientierung. Zudem ist es keine theoretische Lektüre: Der eine oder andere Film findet doch den Weg ins deutsche Kino.
Am 7. April läuft «Ein Mann der schreit» von Mahamat Saleh-Haroun an: Ein Vater opfert im Krieg seinen Sohn, um seinen Traumjob zu behalten. Und am 12. Mai folgt «Teza – Morgentau» von Haile Gerima: Das epische Porträt eines Arztes, der zwischen Deutschland und Äthiopien hin und her irrt, gewann 2008 in Cannes den Jury- und Drehbuch-Preis – und 2009 beim letzten FESPACO den «Goldenen Hengst von Yennenga».