
Früher suchten die Alchemisten den Stein der Weisen; heute jagen Physiker der Weltformel hinterher. Doch bisher gelang es weder, unedle Metalle in Gold zu verwandeln, noch fanden Genies wie Einstein eine Formel, die alle physikalischen Phänomene zugleich erklärt. Was bei Einstein recht unsexy „einheitliche Feldtheorie“ hieß, ist im angelsächsischen Sprachraum unter dem großspurigen Begriff Theory of Everything bekannt. Wer es Twitter-kompatibel abgekürzt mag, spricht lässig von einer ToE.
Info
Die Entdeckung der Unendlichkeit
Regie: James Marsh,
123 Min., USA 2014;
mit: Eddie Redmayne, Felicity Jones, Charlie Cox
Beunruhigende motorische Aussetzer
Cambridge, 1963: Der 21-jährige Stephen Hawking (Eddie Redmayne) ist ein brillanter Physik-Student und wird von seinem Professor Dennis Sciama (David Thewlis) besonders gefördert. Auf einer Party lernt der schüchterne nerd die Romanistik-Studentin Jane Wilde (Felicity Jones) kennen. Beide verlieben sich ineinander und sind bald ein Paar. Doch Hawkings Glück gerät unverhofft in Gefahr, als er plötzlich beunruhigende motorische Aussetzer erlebt.
Offizieller Filmtrailer
Schnörkellos und teils überdeutlich
Ärzte diagnostizieren bei ihm die Motoneuron-Krankheit; sie führt allmählich zum Versagen aller Muskeln. Hawking erfährt, er habe nur noch zwei Jahre zu leben. Der junge Wissenschaftler ist am Boden zerstört. Aber Jane hält weiterhin zu ihm, obwohl sich sein Gesundheitszustand rasant verschlechtert. 1965 heiraten die Beiden und bekommen ein Kind. Trotz starker körperlicher Einschränkungen promoviert Hawking in Oxford. Doch dem jungen Ehepaar stehen noch schwere Zeiten bevor.
Regisseur James Marsh inszeniert „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ sehr klassisch und unspektakulär. Schnörkellos und teilweise überdeutlich werden die wichtigsten Stationen in Hawkings Leben von seiner Studentenzeit bis in die Gegenwart abgeklappert. Das stört aber keineswegs, da seine Geschichte so interessant wie bewegend ist. Zudem setzt die Kamera auf subtile Weise visuelle Akzente.
Hinter jedem Genie steht starke Frau
Hintergrund
Weitere Rezensionen finden Sie in der Presseschau bei Film-Zeit.
Lesen Sie hier eine Besprechung des Films "The Zero Theorem – Das Leben passiert jedem" - SciFi-Groteske von Terry Gilliam
und hier einen Bericht über den Film “Interstellar” – visuell überwältigendes Science-Fiction-Epos mit Matthew McConaughey von Christopher Nolan
und hier einen Bericht über den Film “Shadow Dancer” – Polit-Thriller über IRA-Terror von James Marsh.
Besonders Eddie Redmayne verblüfft als schwerstbehinderter Physiker. Ihm gelingt eine vollkommene Anverwandlung seiner Person, die alle kleinen Ticks und gravierenden Bewegungsprobleme mit einschließt. Auch die intensive, aber zugleich nicht unkomplizierte Beziehung beider Ehe- und Lebenspartner wirkt völlig authentisch.
Religion für Atheisten
Am Beispiel dieser Beziehung verhandelt der Film auch den Widerstreit zwischen Wissenschaft und Religion. Stephen Hawking ist anfangs ein knallharter Rationalist und Materialist, der Physik als „Religion für Atheisten“ beschreibt. Die Geisteswissenschaftlerin Jane geht hingegen regelmäßig in die Kirche. Anfangs erscheinen sie als Gegenpole, doch dieses Verhältnis wandelt sich im Laufe der Zeit. So wird dieses klassische und formal eher unspektakuläre biopic durch die bewegende Lebensgeschichte und herausragende Darsteller zu einem bemerkenswerten Erlebnis.