Alain Guiraudie

Der Fremde am See

(Kinostart 19.9.) Schwule Seelennöte: Badegast Franck bändelt mit Michel an, obwohl er weiß, dass der ein Mörder ist. Regisseur Guiraudie inszeniert seine trügerische Sommer-Idylle als Kammerspiel mit einer Dichte, die man im Kino selten sieht. ...weiter

Thorsten Klein

Lost Place (3D)

(Kinostart: 19.9.) Völlig verstrahlt: Im ersten deutschen Mystery-Thriller in 3D wabern gefährliche Energiewellen des US-Militärs durch den Pfälzer Wald. Der Film von Regisseur Klein schwingt handwerklich souverän, aber inhaltlich diffus mit. ...weiter

Mads Mikkelsen

Michael Kohlhaas

(Kinostart: 12.9.) All die schönen Pferde: In überwältigend ästhetischen Bildern und mit Mads Mikkelsen als Titelhelden verfilmt der Franzose Arnaud des Pallières die Kleist-Novelle − als kongeniale Übertragung von Sprache in ein anderes Medium. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

Moderner und attraktiver als Salonkunst: Um 1900 präsentierten die so genannten Secessionen in München, Wien und Berlin neue Stile und Avantgarde aus dem Ausland. Alle drei vergleicht die opulente Ausstellung „Secessionen – Klimt, Stuck, Liebermann“. Bis 22.10. in der Alten Nationalgalerie in Berlin, ab Mai 2024 im Wien Museum.

Auch neu im Kino ab 21. September

  • Die Einfachen Dinge“ von Eric Besnard („À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen“) mit Lambert Wilson („Das Rätsel“): französische Komödie – Workaholic trifft bei Autopanne auf naturverbundenen Einsiedler.
  • Vergiss Meyn nicht“: Doku über den Filmstudenten Steffen Meyn, der bei der Besetzung des Hambacher Forstes starb.
  • Weißt du noch“ mit Senta Berger: deutsche Komödie – ein altes Ehepaar beschwört durch eine Wunderpille alle gemeinsamen Erinnerungen herauf.
  • „The Nun II“: Horror-Thriller über Mord an Priester 1956.
  • The Expendables 4″: Actionfilm mit Silvester Stallone – seine Söldnertruppe muss die Welt retten.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Berlin

Doku.Arts 2013

Warum selbst Filme drehen, anstatt sich bei anderen zu bedienen? Viele Regisseur stellen neue Filme aus Archivmaterial zusammen. Beispiele über Kunst und Künstler zeigt das Doku.Arts-Festival, das am Mittwoch beginnt: von Kubrick bis zu Tadao Ando. ...weiter

Ari Folman

The Congress

(Kinostart: 12.9.) Mit "Waltz with Bashir" erfand Regisseur Folman den politischen Doku-Trickfilm. Nun verfilmt er einen Science-Fiction-Klassiker: als bonbonbunte Warnung vor Drogen-Missbrauch mit dem geistigen Gehalt einer Steinzeit-Saga. ...weiter

Florian Flicker

Grenzgänger

(Kinostart: 12.9.) Dreiecksbeziehung an der Donau: Eine Frau steht zwischen ihrem Mann, der Menschen schmuggelt, und dem Soldaten, der ihn ausspioniert. Regisseur Flicker aktualisiert den Österreich-Klassiker sehr ruhig und bedeutungsschwer. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“ bis 22.10. im Museum Barberini, Potsdam
  • Archäologische Schätze aus Usbekistan“ bis 5.11. in der James-Simon-Galerie, Berlin
  • „Renaissance 3.0 – Neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jh.“ bis 7.1.2024 im ZKM, Karlsruhe
  • „Pablo Picasso – Max Beckmann: Mensch, Mythos, Welt“ bis 7.1.2024 im Von der Heydt Museum, Wuppertal
  • „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ – Werkschau bis 22.1.2024 in der Berlinischen Galerie, Berlin

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Fallende Blätter“ von Aki Kaurismäki
    2. „Barbie“ von Greta Gerwig mit Margot Robbie
    3. „Oppenheimer“ von Christopher Nolan
    4. „Sophia, der Tod und ich“ von Charly Hübner
    5. „Past Lives – In einem anderen Leben“
    6. „Dalíland“ mit Ben Kingsley + Barbara Sukowa
    7. „Passages“ von Ira Sachs mit Franz Rogowski
    8. „Auf der Adamant“ von Nicolas Philibert
    9. „Jeanne Du Barry – Die Favoritin des Königs“
    10. „Voll ins Leben“ mit Charlotte Gainsbourg
Haifaa Al Mansour

Das Mädchen Wadjda

(Kinostart 5.9.) Radfahren als revolutionäre Tat: Im ersten Spielfilm aus Saudi-Arabien begehrt ein Kind gegen die Unterdrückung von Frauen auf. Regisseurin Al Mansour zeigt stringent allgegenwärtige Spannungen zwischen Tradition und Moderne. ...weiter

Clive Owen

Shadow Dancer

(Kinostart: 5.9.) Back in Belfast 1993: Eine IRA-Terroristin muss wählen, ob sie im Knast verschwindet oder ihre Leute verrät. Regisseur James Marsh inszeniert das Polit-Psychodrama als atmosphärisch dichtes Kammerspiel in einer farblosen Welt. ...weiter

Klaus Maria Brandauer

Der Fall Wilhelm Reich

(Kinostart: 5.9.) Ein Hohelied auf den Orgon-Akkumulator: Regisseur Svoboda sieht Freud-Schüler Reich als Opfer dunkler Mächte − und ignoriert, wie umstritten dessen Theorien sind. Das kann ein brillanter Brandauer in der Titelrolle nicht retten. ...weiter