Hamburg

»Paris ist meine Bibliothek«: Grafik von Félicien Rops

Die Busen des Bösen: Der belgische Baudelaire-Illustrator Félicien Rops karikierte die Doppelmoral des Fin de Siècle in drastisch expliziten Szenen. Die Kunsthalle präsentiert sein abgründig schillerndes Werk – keiner brachte Sex, Satan und Sarkasmus so virtuos aufs Papier wie er. ...weiter
04.05.2023

Potsdam

Sonne – Die Quelle des Lichts in der Kunst

Let the Sunshine in: Ohne Zentralgestirn weder Leben noch Kunst. Seine eminente Bedeutung in der Kulturgeschichte zeichnet das Museum Barberini nach: mit einer prägnanten Werkauswahl von Bildern und Skulpturen seit der Antike bis zum Impressionismus, die nur bei Gegenwartskunst etwas mager ausfällt. ...weiter
19.04.2023

Düsseldorf + Lübeck

Mehr Licht – Die Befreiung der Natur

Small is beautiful: Ölstudien aus dem 19. Jahrhundert galten lange nur als Hilfsmittel für Atelier-Kompositionen – obwohl sie oft frischer und lebendiger wirken als fertige Werke. 170 eindrucksvolle Beispiele zeigen Kunstpalast und Museum Behnhaus in einer erstklassig inszenierten Überblicksschau. ...weiter
30.03.2023

Hamburg

Femme Fatale: Blick – Macht – Gender

Kampf der Geschlechter, nächste Runde: Erotisch aufgeladene Fantasien von männermordenden Frauen geistern seit alters her durch die abendländische Kultur. 200 drastische Darstellungen zeigt die Hamburger Kunsthalle – um sie am Ende für überholt zu erklären: mit Gegenwartskunst, die Diversität feiert. ...weiter
03.03.2023

Bremen

Sunset – Ein Hoch auf die sinkende Sonne

In Zeiten des abnehmenden Lichts: Die Kunsthalle Bremen präsentiert 120 Sonnenuntergänge vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, sämtlich auf der Horizontline aufgereiht – ein heiterer und farbintensiver Rundgang voller anregender kunsthistorischer und naturwissenschaftlicher Einblicke. ...weiter
09.02.2023

Dresden + Wiesbaden

Weltflucht und Moderne – Oskar Zwintscher

Ein sächsischer Gustav Klimt, mit Betonung auf sächsisch: Das Albertinum will den Maler Oskar Zwintscher als Star-Künstler der Zeit um 1900 rehabilitieren. Was nur bedingt überzeugt: Der handwerklich hervorragende Porträtist schuf ansonsten eher unoriginell überladene Werke. ...weiter
25.11.2022

Wiesbaden

Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund

Nah am Wasser gebaut: Wiesbaden lebt prächtig vom heilenden Nass. Wie derartige Motive die Kunst um 1900 von Symbolismus und Jugendstil geradezu überfluteten, führt das Museum bei Gemälden und Kunsthandwerk vor – allerdings willkürlich ausgeschüttet und kaum kommentiert. ...weiter
26.09.2022

München

Stille Rebellen: Polnischer Symbolismus um 1900

Expedition in eine Terra Incognita gleich nebenan: Die Klassische Moderne unseres östlichen Nachbarlands ist hierzulande kaum bekannt. Die Kunsthalle stellt die Bewegung des „Jungen Polen“ in allen Facetten vor, von stimmungsvollen Landschaften bis zu Historien-Fantasy – anschaulich präsentiert und erklärt. ...weiter
17.07.2022

Hamburg

Making History – Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts

Ein kalkulierter Skandal: Auf seinem monumentalen Historienbild von Karl V. ließ Hans Makart 1878 feine Wiener Damen nackt um den Kaiser tänzeln. Der 50 Quadratmeter große Ölschinken prangt wieder in der Kunsthalle – als Blickfang einer prunkvollen Ausstellung über Salonmalerei-Schaueffekte. ...weiter
04.05.2022

Düsseldorf

Ich. Max Liebermann - Ein europäischer Künstler

Zwischen Weimar und Paris, München und Den Haag: Max Liebermann zog lange umher und probierte vieles aus, bevor er zum berühmtesten deutschen Impressionisten wurde. Wie sehr Impulse aus halb Europa seine künstlerische Laufbahn beeinflussten, zeigt der Kunstpalast mustergültig auf. ...weiter
31.03.2022

Würzburg

Landschaften im Licht – Der erste Impressionist

Der erste deutsche Impressionist ist heute weitgehend vergessen: Dass Ludwig von Gleichen-Rußwurm schon ab 1889 in hell leuchtenden Farben malte, wissen nur Spezialisten. Dem zu Unrecht Verkannten widmet das Museum im Kunstspeicher die erste Werkschau seit fast 40 Jahren. ...weiter
17.03.2022

Bremen

Manet und Astruc – Künstlerfreunde

Hinter jedem Starmaler steht ein starker Förderer: Zacharie Astruc war Publizist, Kollege und enger Freund von Édouard Manet. Ohne ihn hätte sich der Impressionismus-Vorreiter kaum so rasch durchgesetzt. Ihr Zusammenspiel zeigt die Kunsthalle Bremen gelungen facettenreich auf. ...weiter
11.02.2022

Berlin

Carl Blechen – Das Einfachste und Schwerste

Keiner ließ Bilder so strahlend leuchten wie er: Der romantische Landschaftsmaler hatte viele Verehrer. Für einen Impressionisten-Vorläufer hielt ihn Max Liebermann, die Nazis missverstanden ihn als Deutschtümler. Die Faszination seiner Bilder ist nun in der Liebermann-Villa zu erleben. ...weiter
09.01.2022

Berlin

Magische Spiegelungen – J. E. Hummel

Spieglein, Spieglein an der Wand: Im 19. Jahrhundert konstruierte keiner vertracktere Licht- und Schattenspiele als Johann Erdmann Hummel. Dem magischen Realisten widmet die Alte Nationalgalerie die erste große Retrospektive seit fast 100 Jahren. ...weiter
13.11.2021

Potsdam

Impressionismus in Russland

Im Zarenreich skeptisch beäugt, in der Sowjetunion verpönt: Die kurze Blüte des russischen Impressionismus ist wenig bekannt. Obwohl er Freiräume eröffnete, die berühmten Avantgardisten den Weg ebneten, wie das Museum Barberini eindrucksvoll veranschaulicht. ...weiter
07.11.2021

Riehen bei Basel

Goya

Ein Hofmaler, der vor Darstellungen grässlichster Grausamkeiten nicht zurückschreckte: Francisco de Goya war der wohl widersprüchlichste Künstler um 1800. Das zeigt die opulent bestückte Werkschau, die ihm die Fondation Beyeler ausrichtet. ...weiter
14.10.2021

Berlin

Dekadenz - Belgischer Symbolismus

In der Peepshow der klassischen Moderne: Der Symbolismus in Belgien war erotischer, drastischer und düsterer als im übrigen Europa. Ihn stellt die Alte Nationalgalerie mit einer hervorragenden Auswahl erstklassiger Werke erstmals hierzulande ausführlich vor. ...weiter
15.10.2020

Frankfurt am Main

Impressionismus in Skulptur

Flüchtige Sinneseindrücke in Bronze oder Marmor? Impressionistische Skulpturen erscheinen als Widerspruch an sich. Das Städel Museum spürt sie trotzdem auf – allerdings mit einer Konzentration auf zwei Künstler, die einige Zeitgenossen vernachlässigt. ...weiter
02.10.2020

Potsdam

Monet. Orte

Eine Europa-Rund- als Lebens-Reise: Auf der Suche nach neuen visuellen Reizen durchquerte Ober-Impressionist Claude Monet den halben Kontinent. Wie sehr seine Malweise vom jeweiligen Motiv abhing, zeigt eine opulente Werkschau im Museum Barberini. ...weiter
09.06.2020

Münster

Turner – Horror and Delight

Meister des Lichts: Mit radikal subjektiven Landschaftsansichten wurde William Turner zum Wegbereiter des Impressionismus. Dem bedeutendsten britischen Maler des 19. Jahrhunderts widmet das LWL-Museum für Kunst und Kultur eine fulminante Werkschau. ...weiter
22.01.2020

Hamburg

Goya, Fragonard, Tiepolo

Hinfort mit Akademie-Regeln: Der Italiener Tiepolo, der Franzose Fragonard und der Spanier Goya etablierten nach 1750 eine neue, lockere Malweise. Ihre "Freiheit der Malerei" vergleicht die Kunsthalle erstmals systematisch, doch mit begrenzter Reichweite. ...weiter
17.12.2019

Potsdam

Van Gogh – Stillleben

Kartoffeln und Kohl anstelle von Sonnenblumen: Die Van-Gogh-Ausstellung im Museum Barberini überrascht mit unscheinbaren Sujets und altmeisterlich gemalten Frühwerken. Nur 27 Gemälde bieten einen Überblick über die gesamte künstlerische Entwicklung. ...weiter
13.11.2019

München

Kanada und der Impressionismus

Die Moderne des nördlichsten Amerika begann in Paris: Ab 1880 reisten fast alle kanadischen Künstler dorthin. Ihre Spielart des Impressionismus feierte ihre Heimat in stilisierten Visionen als wildes und raues Land – eine prächtige Auswahl führt die Kunsthalle vor. ...weiter
02.09.2019

Hamburg

Licht des Nordens: Dänische Malerei

Vom "Goldenen Zeitalter" bis zu Sonnenstrahl-Poesie in Grautönen: Dänemark bildete im 19. Jahrhunderts eigene nationale Kunststile heraus. Einen so kompakten wie anschaulichen Überblick bietet die Kunsthalle mit Meisterwerken der Sammlung Ordrupgaard. ...weiter
20.08.2019

Berlin

Max Liebermann und Lesser Ury

Zwei Impressionisten, die einander nichts gönnten: Liebermann und Ury waren Intimfeinde. Auch künstlerisch verband sie wenig: Der eine malte das Grün in Berlin, der andere seine düstere Nachtseite. Das zeigt ein gelungener Bilder-Vergleich der Liebermann-Villa. ...weiter
29.07.2019