Seit Jahrzehnten spielt Mel Ramos virtuos mit dem Kunstkanon, indem er ihn zitiert und gleichzeitig gegen ihn verstößt. Die Völklinger Hütte widmet dem Kalifornier eine umfassende Werkschau. ...weiter
Weder arm noch sexy: Die Leistungsschau junger Künstler, die trotz enormen Budgets keine sein will, überflutet die Stadt mit einem Ozean mäßiger Arbeiten. Darin gehen die wenigen guten Werke unter. ...weiter
Kunst-Paparazzo der klassischen Moderne: Brassaï begleitete Picasso und Matisse mit der Kamera. Solche Fotos sind im Museum Berggruen zu sehen, seine Schnappschüsse von Graffitis in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. ...weiter
(Kinostart: 1.8.) Gigolo punktet mit Ehrlichkeit: Regisseur Ilker Çatak erzählt nüchtern von der Scheinehe zwischen einem jungen türkischen Tellerwäscher und einer deutschen Pilotin. Daraus wird – für eine Weile – eine Liebe auf Augenhöhe.
...weiter
(Kinostart: 25.7.) Begehren und Kreativität: Regisseur Pedro Almodóvar erzählt überraschend zurückhaltend von einem alternden Künstler und blickt auch auf sein Leben zurück. Brillante Darsteller machen sein Vexierspiel so leichtfüßig wie anrührend. ...weiter
(Kinostart: 25.7.) Eiseskälte auf den Gipfeln des Ruhms: Am Beispiel einer fiktiven Pop-Diva seziert Regisseur Brady Corbet die Mechanismen der Unterhaltungsbranche – mit ambitioniertem Themen-Katalog und einer furiosen Natalie Portman in der Hauptrolle. ...weiter
Kunst+Film-Video des Monats:
Die Klassische Moderne war keine Männersache – Frauen mischten bei allen Avantgarde-Strömungen kräftig mit. Das zeigt anschaulich diese Kooperation dreier Museen in drei Ländern: mit vielen Werken aus den Benelux-Staaten, Südosteuropa und Übersee, die hierzulande selten zu sehen sind: „Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910 – 1950“ bis 18. Mai im Saarlandmuseum, Saarbrücken.
Auch neu im Kino ab 8. Mai
„King Ivory“: Drogen-Thriller über die US-Fentanyl-Mafia – Vater eines Süchtigen jagt ein Dealer-Kartell.
„Ozean mit David Attenborough“: Doku über die Weltmeere zum 99. Geburtstag des bekannten Naturfilmers.
„Last Breath“ mit Woody Harrelson („Triangle of Sadness“): Doku-Drama über Rettungsmission für einen Berufstaucher.
„I am the River, The River is me“: Doku über einen Maori-Flusswächter in Neuseeland und sein Gewässer.
„Wenn das Licht zerbricht“: Drama aus Island – eine Kunststudentin trauert über den Tod ihrer ersten Liebe.
„Shadow Force – Die letzte Mission“ mit Omar Sy („Mein Sohn, der Soldat“): Action: Agenten-Paar wird von eigenen Leuten verfolgt.
Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:
Mit zischendem Stammel-Deutsch Tausende von Briten begeistern – das hat nur Ernst Jandl geschafft. Eine herrlich abwechslungsreiche Ausstellung im Literaturhaus Berlin erinnert an den populärsten konkreten Poeten. ...weiter
Die Idee ist gut, doch das Museum noch nicht bereit: Sachsen schickt Barock-Schätze nach Kanada, von dort kommen Ritual-Masken. Daraus wird eine passable Indianer-Schau, aber der angekündigte Kultur-Vergleich bleibt aus. ...weiter
Auf 120 Großformaten zelebriert das britische Künstler-Duo seinen so bonbonbunten wie ideenarmen Narzissmus: Eine monströse Nabelschau zweier Konzeptkunst-Greise in den Hamburger Deichtorhallen und im Lentos Kunstmuseum Linz. ...weiter
(Kinostart: 25.7.) "Die fabelhafte Welt der Amélie" in Berlin: Regisseur Erik Schmitt schickt seine Heldin auf Schatzsuche. Sein urbanes Märchen zieht alle Register dessen, was Kino kann – für eine Hommage an den Zauber der Stadt und die Fantasie auf der Leinwand. ...weiter
(Kinostart: 18.7.) Mordserie im XXX-Milieu: Vanessa Paradis spielt eine Schwulenporno-Regisseurin in den 1970ern, der die Darsteller wegsterben. Seine schön schräge Genre-Paraphrase legt Regisseur Yann Gonzalez als Hommage an Giallo-Klassiker an. ...weiter
(Kinostart: 18.7.) Trickbetrug im Land der Totalsaturierten: Einen Callcenter-Kriminalfall nutzt der Regisseur Cyril Schäublin für eine Schweiz-Satire, in der sich außer Geld nichts mehr bewegt. Mit leichtfüßigem Humor – ein bemerkenswerter Spagat. ...weiter
Aktuelle Top-Ausstellungen
„Musafiri: Von Reisenden und Gästen“: Migrations-Kunst bis 16.6. im Haus der Kulturen der Welt, Berlin
„21 x 21. Die Ruhrkunstmuseen auf dem Hügel“: Highlights aus 21 Museen bis 27.7. in der Villa Hügel, Essen
„European Realities“: Neue Sachlichkeit in Osteuropa bis 10.8. im Museum Gunzenhauser, Chemnitz
„The True Size of Africa“: Überblick über die dortige Gegenwartskunst bis 17.8. in der Völklinger Hütte
„Yoko Ono: Music of the Mind“ bis 31.8. im Gropiusbau + „Dream Together“ bis 14.9. in der Neuen Nationalgalerie
„Caesar & Kleopatra“: Das berühmteste antike Liebespaar bis 26.10. im Historischen Museum der Pfalz, Speyer
Sinnestaumel auf Chinesisch: Das Museum für Asiatische Kunst zeigt Bilder, die am Kiosk nur mit schwarzen Balken zu sehen sind. Die liebevoll gestaltete Ausstellung verrät viel über vergangene Alltagskultur. ...weiter
R. Buckminster Fuller wurde in den 1960er Jahren als visionärer Vordenker gefeiert, dann vergessen. Nun soll ihn eine Hommage von Star-Architekt Norman Foster im MARTa Herford rehabilitieren: Besser ist die Begleitschau. ...weiter
Fotografie als Sprachersatz: Mit seiner einzigartigen Bildsprache, die sich keinem Stil zuordnen lässt, hat André Kertész das Medium entscheidend geprägt. Nun zeigt der Martin-Gropius-Bau seine erste Retrospektive in Deutschland. ...weiter
(Kinostart: 15.7.) Der beste Kriegsfilm aller Zeiten: 1979 schuf Regisseur Francis Ford Coppola ein absolutes Meisterwerk – seine Entstehung war so desaströs wie das Geschehen selbst. Nun kommt die digital restaurierte Neufassung ins Kino: nur für einen Tag! ...weiter
(Kinostart: 11.7.) Massengrab am Meeresgrund: Im August 2000 sank das russische Atom-U-Boot in der Barentssee – der Kreml verhinderte die Rettung von Überlebenden. Das zeichnet Regisseur Thomas Vinterberg schnörkellos sachlich mit großem Staraufgebot nach. ...weiter
(Kinostart: 11.7.) Take the money and run: Drei Fischfabrik-Kolleginnen brennen mit einer Tasche voller Drogengeld durch – und werden hektisch gejagt. Regisseur Allan Maudit dreht eine schwarzhumorige Gangster-Groteske, die zuweilen an Quentin Tarantino erinnert. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.