Filme aus Deutschland ... weitere Beiträge

Axel Ranisch

Orphea in Love

(Kinostart: 1.6.) Ich fühl mich Oper: In seinem neuen Film erzählt Regisseur Axel Ranisch die alte Geschichte von Orpheus und Eurydike – mit umgekehrten Gendervorzeichen und an Originalschauplätzen, die wie Kulissen aussehen. Mit einem bunten Strauß kanonischer Arien und alten Bekannten aus dem eigenen Filmkosmos befreit er die Oper für eine Spielfilmlänge vom Muff des Elitären. ...weiter
30.05.2023

İlker Çatak

Das Lehrerzimmer

(Kinostart: 4.5.) Gute Vorsätze als Weg in die Hölle: Das Scheitern einer Junglehrerin inszeniert Regisseur İlker Çatak als punktgenaue Studie der Eskalation von Vorwürfen, die alle Beteiligten überrollt. Darin brilliert Leonie Benesch als Berufsanfängerin, die über ihren Übereifer stolpert. ...weiter
02.05.2023

Ann Oren

Piaffe

(Kinostart: 4.5.) Pferdemädchen im Wortsinne: Eine junge Geräuschemacherin verwandelt sich in einen weiblichen Zentaur. Ihre verklausulierte Parabel auf Transsexualität inszeniert die israelische Regisseurin Ann Oren als mutige Mischung aus Videokunst, Traumwelt und altmodischer Kino-Hommage. ...weiter

Filme aus Osteuropa ... weitere Beiträge

Michal Blaško

Victim

(Kinostart: 6.4.) Wie eine Hexenjagd entsteht: Ein Migranten-Junge in Tschechien wird schwer verletzt, Schuld sind angeblich Roma – seine Mutter tritt ungewollt eine rassistische Kampagne los. Gewissensbisse und Gruppendynamik zeigt Regisseur Michal Blaško schnörkellos neorealistisch. ...weiter
03.04.2023

Bujar Alimani

Luanas Schwur

(Kinostart: 9.2.) Geschlechterwechsel, um der Zwangsehe zu entgehen: Eine junge Albanerin schwört, fortan als Mann zu leben. Regisseur Bujar Alimani inszeniert diffus, seine Hauptdarstellerin agiert recht hölzern – die Konflikte in der patriarchalischen Gesellschaft sind nur unterschwellig spürbar. ...weiter
07.02.2023

Kirill Serebrennikow

Petrov's Flu – Petrow hat Fieber

(Kinostart: 26.1.) Petrov, von der Grippe geplagt, ist auf dem Weg zu Exfrau und Kind – das wird zur Reise durch eine zerfallende Gesellschaft: Regisseur Kirill Serebrennikow inszeniert einen Fiebertraum in der postsowjetischen Provinz und bringt lange nicht mehr gesehene Magie ins Kino. ...weiter
25.01.2023

Filme aus Südamerika ... weitere Beiträge

El Pampero Cine

Trenque Lauquen

(Kinostart: 1.6.) Die Suche als Ziel: Das vierstündige Mysterium von Laura Citarella setzt sich aus einer Vielzahl von Perspektiven und Stimmungen zusammen. Dass das Rätsel um eine verschwundene Biologin und einen erotischen Briefwechsel mehr Fragen als Antworten zutage fördert, ist Teil einer Gleichung, die erstaunlich gut aufgeht. ...weiter
29.05.2023

German Kral

Adiós Buenos Aires

(Kinostart: 11.5.) Wo man singt, da lass dich ruhig nieder: Ein Tango-Musiker kann 2001 nicht auswandern, weil die Wirtschaft kollabiert. Stattdessen erlebt er kleine Erfolge mit seiner Band – und einer Unfallgegnerin. Regisseur German Kral inszeniert ein schönes Feelgood-Movie für Resignierte. ...weiter
09.05.2023

Bettina Blümner

Vamos a la playa

(Kinostart: 27.4.) Sextourismus auf der Sozialismus-Insel: Drei junge Deutsche suchen auf Kuba nach einem verschollenen Freund und geraten stattdessen in erotische Verwicklungen. Trotz stimmiger Bilder verschenkt Regisseurin Bettina Blümner das dramatische Potenzial ihrer Culture Clash Story. ...weiter
24.04.2023

Filme aus Afrika ... weitere Beiträge

Tarik Saleh

Die Kairo-Verschwörung

(Kinostart: 6.4.) Stasispitzel an der Elite-Uni: Ein Novize gerät in Machtkämpfe an der Al-Azhar, quasi dem Vatikan des Islam. Der packende Klerikal-Politthriller von Regisseur Tarik Saleh bietet einzigartige Einblicke in orientalisches Denken und Handeln, die so noch nie im westlichen Kino zu sehen waren. ...weiter
06.04.2023

Lars Kraume

Der vermessene Mensch

(Kinostart: 23.3.) Premiere für einen vergessenen Völkermord: Dieser Spielfilm ist der erste über das deutsche Kolonialreich – am Beispiel des Genozids an den Herero. Ihn bereitet Regisseur Lars Kraume bewundernswert differenziert auf; samt Sündenfall der Ethnologie für rassistische Ziele. ...weiter
22.03.2023

Maryam Touzani

Das Blau des Kaftans

(Kinostart: 16.3.) Wenn der Lehrling länger bleibt: Seine Zuneigung erschüttert die austarierte Routine eines Schneider-Ehepaars in Marokko. Regisseurin Maryam Touzani inszeniert ihr Dreiecks-Drama nicht als Coming-out, sondern als sehr ästhetische gefilmte Folge von diskreten Anspielungen. ...weiter
13.03.2023

Filme aus Westeuropa ... weitere Beiträge

Régis Roinsard

Das Rätsel

(Kino-Start: 1.6.) Ein gutes Rätsel macht noch keinen guten Krimi. In seinem Whodunit um eine Bestseller-Übersetzung lässt Regisseur Regis Roinsard mit einem internationalen Ensemble zwar effektiv die Fetzen fliegen. Aber mit zu vielen zu blassen Charakteren und Zeitsprüngen sorgt das Drehbuch für mehr Ermüdung als für Spannung oder Glaubwürdigkeit. ...weiter
31.05.2023

Valeria Bruni Tedeschi

Die Linie

(Kinostart: 18.6.) Häusliche Gewalt, ganz ohne Männer: In ihrer bedrückenden Familienaufstellung durchleuchtet Regisseurin Ursula Meier die Eskalation eines lange schwelenden Familienkonflikts. Ritualisierte Reiz-Reaktions-Muster und die Unfähigkeit, Abstand zu gewinnen - der Film verweigert einfache Lösungsansätze. ...weiter
18.05.2023

Ulrich Seidl

Sparta

(Kinostart: 18.5.) Erotische Selbstverwirklichung in der rumänischen Provinz: Dort schart ein Pädophiler im Freizeitheim Knaben um sich. Ohne ihn zu dämonisieren, schildert Regisseur Ulrich Seidl das einfühlsam, aber auch spannungsarm – sein Komplementärfilm zu „Rimini“ plätschert matt dahin. ...weiter
15.05.2023

Filme aus Nordamerika ... weitere Beiträge

Laura Poitras

All the Beauty and the Bloodshed

(Kinostart: 25.5.) Volle Dröhnung: Nan Goldin wandelte sich von einer Szene-Fotochronistin zur Anti-Pharma-Aktivistin. Regisseurin Laura Poitras packt quasi vier Filme in eine Doku; da bleibt für die einzelnen Themen und Epochen wenig Zeit. Dennoch erhielt sie dafür die Goldene Palme 2022. ...weiter
24.05.2023

Nicolas Cage

Renfield

(Kinostart: 25.5.) Die gute alte Tradition der Dracula-Filme beerbt Regisseur Chris McKay mit einem Genre-Mix aus Horror- und Gangsterfilm. Die Geschichte des Gehilfen Renfield ist zwar nicht besonders innovativ, unterhält aber mit Spielfreude, Zitatenlust und jeder Menge Blut. ...weiter

A.V. Rockwell

A Thousand and One

(Kinostart: 18.5.) Löwenmutter in Harlem: In ihrem Spielfilmdebüt begleitet Regisseurin A.V. Rockwell eine Patchwork-Familie durch ihren Alltag zwischen Gentrifizierung, Polizeiwillkür und Hoffnung. Die mitreißend aufspielende Hauptdarstellerin hält den Film auch in holprigen Momenten zusammen. ...weiter
16.05.2023

Filme aus Asien ... weitere Beiträge

Michal Vinik

Valeria is getting married

(Kinostart: 25.5.) Heiratsvermittlung als Stresstest: In ihrem Kammerspiel über eine arrangierte Ehe kommt die israelische Regisseurin Michal Vilnik ohne Geschlechterkampf und Gewalt aus. Stattdessen bietet ihr konzentriert-minimalistisch inszeniertes Drama einen humanen Hoffnungsschimmer. ...weiter
22.05.2023

Maha Haj

Mediterranean Fever

(Kinostart: 4.5.) Auftragsmord für den neuen Nachbarn: Die Freundschaft mit einem Kleingauner stellt das Leben eines depressiven palästinensischen Autors in Israel auf den Kopf. Das Porträt des Duos von Regisseurin Maha Haj ist eine raffiniert schwarze, aber auch etwas kopflastige Komödie. ...weiter
01.05.2023

Hirokazu Kore-eda

Broker – Familie gesucht

(Kino-Start: 16.3.) Danke, dass Du geboren bist: Mit zwei Gaunern, die ein Baby verhökern wollen, inszeniert Regisseur Hirokazu Kore-eda abermals eine warmherzige Patchworkfamilien-Sittenkomödie – erstmals in Südkorea statt in Japan. Statt Sozialkritik dominiert nun Situationskomik. ...weiter
15.03.2023

Ozeanien, Interviews + Sonstiges ... weitere Beiträge

Tarik Saleh

Keiner kann den Koran ändern

Mit dieser Begründung lehnt der Großimam der Al-Azhar-Universität in Kairo ab, den Regierungskurs zu unterstützen. Den Machtkampf zwischen Politik und Religion schildert Regisseur Tarik Saleh als fesselnden Geheimdienst-Thriller – er wirke auf Ägypter recht unheimlich, so Saleh im Interview. ...weiter
06.04.2023
73. Berlinale

Zeit für Schwarmintelligenz

Berlinale goes gaga: Der Goldene Bär ging an eine Doku über eine Psychiatrie-Klinik auf dem Wasser. Im Wettbewerb gaben Newcomer und Nobodys den Ton an; Glamour war gestern. Die Retrospektive überraschte mit hochwertiger Filmauswahl durch Praktiker – ein Vorbild für andere Sektionen. ...weiter
26.02.2023

Albert Serra

Pacifiction

(Kinostart: 2.2.) "...am Ende gefällt mir die Vorstellung, dass es exotisch, künstlich und unglaubwürdig ist": So kommentiert der katalanische Regisseur Albert Serra sein Epos über eine unheimliche Bedrohung – dabei gelingt ihm eine atmosphärisch dichte Charakterstudie der Bewohner der französischen Tropen. ...weiter
30.01.2023