(Kinostart: 22.12.) Im prüden England der 1880er Jahre bahnt sich leise schnurrend die sexuelle Revolution an: Der Vibrator wird erfunden. Ihre proto-feministische Sittenkomödie garniert Regisseurin Wexler mit einer lieblichen Love Story. ...weiter
(Kinostart: 15.12.) Kunst-Doku aus Leipzig: Filmverleiher Paul und Selbstdarsteller Wolfgang Krause klappern ihre Kreativ-Kumpels ab. Nach dieser Schülerzeitung fürs Kino wünscht man sich den antifaschistischen Schutzwall zurück. ...weiter
(Kinostart: 14.12.) Als die USA vor ihrem zweiten Bürgerkrieg standen: Regisseur Olsson montiert vergessene TV-Bilder zu einem packenden Polit-Thriller. Mit Proto-Osama bin Laden: Louis Farrakhan verfluchte 1974 die weiße «Rasse des Teufels». ...weiter
Kunst+Film-Video der Woche:
100 Jahre Revolution - auch in der Kunst: In der jungen Republik war die "Novembergruppe" ein Sammelbecken für alle progressiven Künstler - sie brachte Avantgarden aller Art dem breiten Publikum nahe. Von den Nazis wurde sie verboten, später fast vergesssen. Das ändert die Berlinische Galerie mit der Gedenkschau "Freiheit - Die Kunst der Novembergruppe 1918-35" bis zum 11. März.
In seinem Film ist er der Star: «The Big Eden» bebildert Rolf Edens Laufbahn als Playboy und Regisseur seines Lebens mit Privat-Material. Ein Gespräch über visuelle Tagebücher, Nachtleben-Erotik und verständnisvolle Verwandte in Israel. ...weiter
(Kinostart: 8.12.) Das wurde höchste Zeit: eine Doku über Rolf Eden, 81-jähriger Ahnherr aller anständigen Playboys. Der Strahlemann mimt unermüdlich das ewige Glückskind – und erweist sich als eingefleischter Nietzscheaner. ...weiter
(Kinostart: 8.12.) Spaniens Geschichte als Duell zweier Clowns: Mit grell überdrehtem Psycho-Horror gewann Regisseur de la Iglesia 2010 zwei Löwen in Venedig. Doch Schock-Effekte verstellen den Weg zu differenzierter politischer Analyse. ...weiter
Kommende Top-Ausstellungen
"Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance" vom 1.4. bis 30.6. in der Gemäldegalerie, Berlin
"Yoko Ono: Peace is Power": Retrospektive vom 4.4. bis 7.7. im Museum der bildenden Künste, Leipzig
"Emil Nolde - Der Künstler im Nationalsozialismus" vom 12.4. bis 15.9. im Hamburger Bahnhof, Berlin
"Utrecht, Caravaggio und Europa" vom 17.4. bis 21.7. in der Alten Pinakothek, München
"Van Gogh: Stillleben": erste Einzelschau zum Thema vom 26.10. bis 2.2.2020 im Museum Barberini, Potsdam
«Mad Circus» wurde auf der Biennale 2010 mit zwei Silbernen Löwen ausgezeichnet, doch seinen Kritikern ist der Film zu brutal. Damit verarbeite er Erinnerungen an die Franco-Diktatur, erklärt der Regisseur im Interview. ...weiter
(Kinostart: 8.12.) Nordisches Familien-Drama von Pernilla August: Die aus «Fanny und Alexander» von Ingmar Bergman bekannte Darstellerin zeigt in ihrem Regie-Debüt vielschichtig und sensibel Erinnerungen an eine schlimme Kindheit. ...weiter
Als Freund und Kollege des zeitweise inhaftierten Regisseurs Jafar Panahi hat Rasoulof Probleme mit der Justiz: Er wurde 2010 im Iran zu sechs Jahren Haft verurteilt. Dennoch gelang es ihm, seinen Film «Good bye» in Berlin zu zeigen. Ein Gespräch. ...weiter