Archäologie ... weitere Beiträge

Chemnitz

Pompeji und Herculaneum – Leben und Sterben unter dem Vulkan

Kein Untergang lebt länger fort: Die Ruinen beider Städte am Golf von Neapel, unter Vesuv-Asche und -Lava konserviert, machen antiken Alltag für die Nachwelt anschaulich. Das zeigt die Ausstellung im SMAC mit geschicktem Multimedia-Einsatz – archäologische Aspekte bleiben unterbelichtet. ...weiter
23.01.2023

Berlin

Schliemanns Welten

Heinrich Schliemann war viel mehr als nur der Entdecker von Troja. Als polyglotter Kaufmann wurde er mit unter 30 Millionär – später reiste er ständig um die Welt. Seine abenteuerliche Biographie reicht für ein Dutzend Leben aus; das zeigt eine anschauliche Gedenkschau zum 200. Geburtstag in zwei Museen. ...weiter
26.10.2022

Halle (Saale)

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra

Kosmischer Kalender aus Gold und Bronze: Das 1999 gefundene Prunkstück erweitert unser Wissen über die Frühbronzezeit in Mitteleuropa erheblich. Das zeigt eine große Themenschau im Landesmuseum für Vorgeschichte, die allerdings im Kleinklein der Fundstätten ausfranst. ...weiter
26.11.2021

Kunst bis 1800 ... weitere Beiträge

Berlin

Hugo van der Goes – Zwischen Schmerz und Seligkeit

Das halb vergessene Genie: Hugo van der Goes ist heutzutage wenig bekannt, doch die altniederländische Malerei hat er ähnlich weit vorangebracht wie Jan van Eyck und Rogier van der Weyden. Sein schmales, aber faszinierend vielseitiges Werk zeigt die Gemäldegalerie in einer fulminanten Retrospektive. ...weiter
15.05.2023

Freising

Verdammte Lust! – Kirche. Körper. Kunst

Du sollst Dir ein Bildnis machen: Das 2022 wieder eröffnete Diözesanmuseum betrachtet die Wirkung klerikaler Vorgaben auf Körperbilder seit der Antike. Verordneter Lustfeindlichkeit begegneten Künstler mit raffinierten Ablenkungs-Strategien – etwa bei Heiligen in eindeutig zweideutiger Ekstase. ...weiter
11.05.2023

Speyer

Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie

Mächtiger geht es nicht: Keine Dynastie in Europa hat länger ge- und mehr Territorien beherrscht als die Habsburger. Wie ihnen das gelang, zeichnet das Historische Museum der Pfalz aufwändig und einfallsreich nach; aber nur die ersten 250 Jahre – das folgende Weltreich fehlt. ...weiter
16.03.2023

Kunst 1900 bis 1945 ... weitere Beiträge

Frankfurt am Main + Hamburg

Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso

Zwischen zweiter und dritter Dimension: Reliefs gelten als Zwischengattung der bildenden Künste. Wie die sich im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt hat, zeichnen Städel Museum und Hamburger Kunsthalle nach – allerdings ohne klare Kriterien, so dass in diesem Potpourri alles Mögliche als Relief auftritt. ...weiter
13.09.2023

Hannover + Chemnitz

Welche Moderne? In- und Outsider der Avantgarde

Jeder Mensch ist ein Künstler, aber manche sind besser als andere: Eine Ausstellung im Sprengel Museum und den Kunstsammlungen Chemnitz will Naive Maler vom Anfang des 20. Jahrhunderts aufwerten – ihre Werke kämen an Klassiker der Moderne heran. Diese These wirkt im direkten Vergleich sehr gewagt. ...weiter
07.09.2023

Berlin + Wien

Secessionen – Klimt, Stuck, Liebermann

Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit: Neue Künstler-Vereinigungen spielten um 1900 eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung der Moderne. Die drei wichtigsten in München, Wien und Berlin werden von der Alten Nationalgalerie und dem Wien Museum verglichen – mit überraschenden Entdeckungen. ...weiter
04.08.2023

Kunst der Gegenwart ... weitere Beiträge

Berlin

O Quilombismo

Befreiungstheologie für die Globalisierung: Das Haus der Kulturen der Welt feiert seine Wiedereröffnung mit dem Rat, sich an Siedlungen von Ex-Sklaven zu orientieren. Abgesehen von postkolonialem Populismus bietet es hervorragende Einblicke in nichtwestliche Kunstformen – sinnlich und aufregend. ...weiter
24.08.2023

Stuttgart + Hamburg

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Mut zur Hässlichkeit: Mit schrillen Fake-Porträts wurde Cindy Sherman zum Fotokunst-Weltstar. Ihr virtuoses Spiel mit Verkleidungen macht sie als Werbeträgerin für die Modeindustrie attraktiv – damit dementiert „Anti-Fashion“ sich selbst, zeigt die Werkschau der Staatsgalerie und Sammlung Falckenberg. ...weiter
22.08.2023

München

Trace – Formations of Likeness

Mehr ist immer besser: Das Haus der Kunst präsentiert die hochkarätige Medienkunstsammlung der „Walther Collection“; ihre Schwerpunkte sind zeitgenössische Fotografie aus Afrika und China. Doch um die Säle zu füllen, werden diese vor allem mit ausufernden Fotoserien zugepflastert – weniger wäre mehr gewesen. ...weiter
13.07.2023

Antike ... weitere Beiträge

Trier

Der Untergang des Römischen Reiches

So vergeht der Ruhm der Welt: Warum das Imperium Romanum zerfiel und sich auflöste, ist seit 1500 Jahren umstritten. Eine hervorragend gestaltete Ausstellungs-Trias in drei Museen entwirrt die komplexe Gemengelage von Faktoren – Rom wurde nicht an einem Tag zerstört, und viele wirkten daran mit. ...weiter
03.11.2022

München

Jenseits von Hellas – Santiago Calatrava

Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen: Der spanische Stararchitekt zeigt in der Glyptothek Skulpturen, die von antiken Vorbildern inspiriert sind. Eine eindrucksvolle Tour d’Horizon durch zeitlose Prinzipien der Darstellung von Menschen – allerdings kümmerlich erläutert. ...weiter
13.10.2022

München

Samnium + die Samniten – Roms letzter Rivale

Wehe den Besiegten: Die Samniten leisteten lange Widerstand gegen die Römer, bevor sie unterworfen wurden. Wie schwierig es ist, ein genaues Bild dieses mysteriösen Volks zu gewinnen, zeigt die bislang umfassendste und bedeutendste Ausstellung über sie in den Staatlichen Antikensammlungen. ...weiter
30.08.2022

Kunst 1800 bis 1900 ... weitere Beiträge

Hamburg

»Paris ist meine Bibliothek«: Grafik von Félicien Rops

Die Busen des Bösen: Der belgische Baudelaire-Illustrator Félicien Rops karikierte die Doppelmoral des Fin de Siècle in drastisch expliziten Szenen. Die Kunsthalle präsentiert sein abgründig schillerndes Werk – keiner brachte Sex, Satan und Sarkasmus so virtuos aufs Papier wie er. ...weiter
04.05.2023

Potsdam

Sonne – Die Quelle des Lichts in der Kunst

Let the Sunshine in: Ohne Zentralgestirn weder Leben noch Kunst. Seine eminente Bedeutung in der Kulturgeschichte zeichnet das Museum Barberini nach: mit einer prägnanten Werkauswahl von Bildern und Skulpturen seit der Antike bis zum Impressionismus, die nur bei Gegenwartskunst etwas mager ausfällt. ...weiter
19.04.2023

Düsseldorf + Lübeck

Mehr Licht – Die Befreiung der Natur

Small is beautiful: Ölstudien aus dem 19. Jahrhundert galten lange nur als Hilfsmittel für Atelier-Kompositionen – obwohl sie oft frischer und lebendiger wirken als fertige Werke. 170 eindrucksvolle Beispiele zeigen Kunstpalast und Museum Behnhaus in einer erstklassig inszenierten Überblicksschau. ...weiter
30.03.2023

Kunst ab 1945 ... weitere Beiträge

Frankfurt am Main

Plastic World

Die dritte Schöpfung: Plastik-Produkte prägen den Planeten wie kein anderes Material. Welche Rolle Kunststoffe in den bildenden Künsten spielen, führt die Schirn Kunsthalle vor – mit einer famosen Tour d'Horizon, in der Riesenspielzeug-Kugelblasen ebenso ihren Platz haben wie Strände aus Schaumstoff. ...weiter
18.09.2023

Dortmund

Nam June Paik: I Expose the Music

Video Loved the Radio Star: Der Multimediakunst-Pionier Nam June Paik hat zugleich den Musikbegriff radikal erweitert. Er verarbeitete Schallplatten zu Schaschlik und Fernsehgeräte zum Cello. So nahm er den heutigen Daten-Tsunami erschreckend hellsichtig vorweg, zeigt eine Retrospektive im Museum Ostwall. ...weiter
09.08.2023

Leipzig

Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland

Hoch lebe die internationale Solidarität: In der DDR waren Künstler aus dem befreundeten, meist sozialistischen Ausland willkommen – Vertragsarbeiter aus Drittweltstaaten wurden aber wie Menschen zweiter Klasse behandelt. Das beleuchtet erstmals umfassend eine Ausstellung im Museum der bildenden Künste. ...weiter
27.07.2023

Ethnologica ... weitere Beiträge

Köln

Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova

Same same but different: Ostslawische Künstler wurden lange als „Russische“ oder „Sowjetische Avantgarde“ etikettiert, obwohl sie aus der Ukraine kamen und dort wirkten. Deren Beitrag zur Klassischen Moderne präsentiert das Museum Ludwig in einer exquisiten Ausstellung mit erstklassiger Werkauswahl. ...weiter
15.08.2023

Dresden

Kaleidoskop der Geschichte(n) - Ukrainische Kunst 1912–2023

Weder kompetente Übersicht über die klassische Moderne noch umfassender Einblick in die zeitgenössische Szene: Die Ausstellung im Albertinum zur Kunst der letzten 100 Jahre in der Ukraine wird ihren Ambitionen nicht gerecht – durch unbegründete Auslassung ganzer Epochen und seltsam wirkende Werkauswahl. ...weiter
21.07.2023

Berlin

Indigo Waves and Other Stories

Schiffbruch im Indischen Ozean: Der Gropius-Bau will die Vielfalt des kulturellen Austauschs an den Küsten von Ostafrika bis Südostasien präsentieren, verweigert aber dafür nötige Hintergrundinformationen. So bleibt es beim exotischen Augenschmaus – eine vertane Chance. ...weiter
16.06.2023