Kunst der Gegenwart ... weitere Beiträge

Basel

Paula Rego – Machtspiele

Geschlechterkampf, Familienaufstellung oder Staatsgewalt: Darin enthaltene Machtverhältnisse bannte die portugiesisch-britische Malerin Paula Rego in bildgewaltige Erzählungen, die lange nachwirken. Ihre subtil verstörenden Werke zeigt das Kunstmuseum in der ersten Retrospektive seit ihrem Tod. ...weiter
24.12.2024

Pappi Corsicato

Jeff Koons: A Private Portrait

(Kinostart: 28.11.) Großmeister globalisierter Kitschkunst: Keiner erzielt damit höhere Erlöse als Jeff Koons. Doch das Doku-Porträt von Regisseur Pappi Corsicato ist eine kreuzbrave Home-Story voller Familienglück – die Methoden von Koons' Genie zur Selbstvermarktung kommen nur in Andeutungen vor. ...weiter
26.11.2024

München

Orhan Pamuk – Der Trost der Dinge

Erinnerungen eines Verliebten, in Schaukästen gegossen: Orhan Pamuk, Nobelpreisträger von 2006, hat seinen Roman „Museum der Unschuld“ in ein Defilee aus 40 Dioramen verwandelt – ergänzt um Malerei von eigener Hand. Sein kunstvolles Verwirrspiel mit Imagination und Realität ist im Lenbachhaus zu sehen. ...weiter
02.10.2024

Kunst ab 1945 ... weitere Beiträge

Berlin

Böse Blumen

Zwischen giftigen Blüten und morbiden Reizen: Mit seiner Gedichtsammlung „Les Fleurs du Mal“ erschloss Charles Baudelaire 1857 einen neuen Motivkosmos des Abgründigen. Seither inspiriert sein Werk auch die bildenden Künste; das führt die Sammlung Scharf-Gerstenberg variantenreich vor. ...weiter
20.01.2025

Kassel + Schweinfurt + Hagen

InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre

Gegen das Vergessen: Drei Museen wollen 16 Künstlerinnen rehabilitieren, die in der Nachkriegszeit abstrakt malten. Damit waren sie damals durchaus erfolgreich – kein Wunder angesichts ihrer Originalität und stilistischen Vielfalt, wie die gelungene Werkauswahl in der Neuen Galerie Kassel zeigt. ...weiter
12.12.2024

Wuppertal

Lucio Fontana: Erwartung

Loch, Loch, Schnitt und Strich: Fertig ist das Raumkonzept. Mit solchen Werken wurde Lucio Fontana in den 1950/60er Jahren weltberühmt – aber kaum verstanden. Das ändert eine umfassende Retrospektive im Von der Heydt-Museum; besonders beeindrucken beinahe barocke Kleinplastiken. ...weiter
19.11.2024

Kunst 1800 bis 1900 ... weitere Beiträge

Berlin

Der andere Impressionismus – Graphik + Monet und die impressionistische Stadt

Regen, Dampf und Geschwindigkeit: Ab 1874 eroberte der Impressionismus auch die Druckgraphik – mit spektakulären Ergebnissen, wie eine glänzend komponierte Themenschau im Kupferstichkabinett zeigt. Die Gemälde-Ausstellung in der Alten Nationalgalerie wirkt wie eine uninspirierte Pflichtübung. ...weiter
28.10.2024

Köln

1863 · Paris · 1874 – Revolution in der Kunst: Vom Salon zum Impressionismus

Salon de Paris en miniature: Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt französische Kunst aus nur elf Jahren, in denen die Weichen für die Moderne gestellt wurden. Wobei von Revolution kaum die Rede sein kann – eher von kontinuierlichem Reformprozess, veranschaulicht durch eine überschaubare, aber kluge Auswahl. ...weiter
05.06.2024

Berlin

Caspar David Friedrich – Unendliche Landschaften

Wo der romantische Maler gleich zwei Mal entdeckt wurde: Für den Durchbruch von C.D. Friedrich war die Alte Nationalgalerie entscheidend, doch zum 250. Geburtstag widmet sie ihm erstmals eine Werkschau – diese lässt in ihrer Konzentration auf „Friedrich pur“ keine Wünsche offen. ...weiter
27.04.2024

Antike ... weitere Beiträge

Paderborn

Corvey und das Erbe der Antike

Schreiben, Bildhauern, Bauen: Etliche Zivilisations-Techniken haben antike Wurzeln. Sie verschwanden nicht, weil Klöster im Mittelalter sie bewahrten und weitergaben. Wie das geschah, zeigt sehr anschaulich das Diözesanmuseum am Beispiel des Klosters Corvey, einem Thinktank des 9. Jahrhunderts. ...weiter
30.12.2024

Berlin

Göttinnen und Gattinnen – Frauen im antiken Mythos

Aphrodite, Medea oder Medusa: Welche Bedeutung haben Frauenfiguren der antiken Mythologie aus heutiger weiblicher Sicht? Diese feministische Fragestellung beantwortet das Alte Museum nur ansatzweise – aber die Appetithäppchen der Sonderschau locken in die großartige Dauerausstellung. ...weiter
02.07.2024

Trier

Der Untergang des Römischen Reiches

So vergeht der Ruhm der Welt: Warum das Imperium Romanum zerfiel und sich auflöste, ist seit 1500 Jahren umstritten. Eine hervorragend gestaltete Ausstellungs-Trias in drei Museen entwirrt die komplexe Gemengelage von Faktoren – Rom wurde nicht an einem Tag zerstört, und viele wirkten daran mit. ...weiter
03.11.2022

Ethnologica ... weitere Beiträge

Köln

Bizarre Schönheiten – Chinesische Literatensteine der Sammlung Benz

Like a Rolling Stone: Interessante Steine werden seit jeher von chinesischen Gelehrten sehr geschätzt – je asymmetrischer und unregelmäßiger geformt, desto besser. Eine hübsche Auswahl solcher Liebhaber-Objekte zeigt das Museum für Ostasiatische Kunst; sie nehmen es mit Menschenwerk locker auf. ...weiter
13.11.2024

Bern

Brasil! Brasil! Aufbruch in die Moderne

Nach Übersee blicken, um das eigene Land voranzubringen: Die erste Generation brasilianischer Modernisten ließ sich vor allem von Europa inspirieren – ab 1945 stand Indigenes höher im Kurs. Das zeigt sehr anschaulich eine souverän komponierte Malerei-Überblicksschau im Zentrum Paul Klee. ...weiter
05.11.2024

Frankfurt am Main

Casablanca Art School. Eine Postkoloniale Avantgarde 1962–1987

Das marokkanische Bauhaus: Ab den 1960er Jahren entstand in Casablanca eine einzigartige Synthese aus traditionellen Motiven und Abstraktion. Ohne Gattungsgrenzen, mit Kollektivarbeit und Freiluft-Präsentationen – eine fulminante Ausstellung in der Schirn stellt die kaum bekannte Kunstrichtung umfassend vor. ...weiter
25.09.2024

Kunst 1900 bis 1945 ... weitere Beiträge

Berlin

Fotogaga: Max Ernst und die Fotografie

Mit Linse und Kamera das Unbewusste ausleuchten – fotografische Verfahren spielten im Surrealismus eine wichtige Rolle. Ihre Verbindung zeichnet die Kunstbibliothek zum 100. Jahrestag der Bewegung souverän und umfassend nach: Die Schau geht vom Werk von Max Ernst aus, aber weit darüber hinaus. ...weiter
15.01.2025

Münster

Otto Mueller

Ausstellen, um anzuschwärzen: Das LWL-Museum für Kunst und Kultur versucht, den expressionistischen Maler als rassistischen und antiziganistischen Sexisten zu entlarven. Indem es seine üble Geisteshaltung bei rund 60 Bildern nachweisen will – für deren genauere Betrachtung bleibt bei so viel Furor kein Raum. ...weiter
08.01.2025

Riehen/ Basel

Matisse – Einladung zur Reise

Frauen als Deko-Objekte: Henri Matisse malte sie gern als effektvoll inszenierte Farbflächen neben Tischdecken, Blumenvasen und Teppichen. Das zeigt eine große Retrospektive in der Fondation Beyeler mit prächtigen Werken aus allen Schaffensperioden – vom grellfarbigen Fauvismus bis zu späten Scherenschnitten. ...weiter
25.11.2024

Kunst bis 1800 ... weitere Beiträge

Leipzig

Impuls Rembrandt – Lehrer, Stratege, Bestseller

Rembrandt als Erzieher: Rund 50 Schüler zahlten horrendes Lehrgeld, um im Atelier des Meisters seine Werke kopieren zu dürfen. Seine Rolle als Vorbild, das Generationen von Malern prägte, will das Museum der bildenden Künste beleuchten – doch es verzettelt sich mit einem vagen und diffusen Konzept. ...weiter
19.12.2024

Freiburg im Breisgau

Bellissimo! Italienische Malerei von der Gotik bis zur Renaissance aus dem Lindenau-Museum

Schöner wär's, wenn's schöner wär': Das Augustinermuseum zeigt die grandiose Sammlung altitalienischer Malerei aus Altenburg. Allerdings in einer bizarren Präsentation, die offenbar eher der Vermittlung von religiösem Basiswissen als dem Kunstverständnis dienen soll – letzteres findet sich nur im Katalog. ...weiter
16.10.2024

Berlin

Frans Hals – Meister des Augenblicks

Mit breitem Pinsel schnell gemalt: Die Bildnisse von Frans Hals wirken bestechend lebendig. Einer der bedeutendsten Porträtisten des 17. Jahrhunderts wurde später als schlampig verunglimpft, bis die Impressionisten ihn wieder entdeckten; das zeigt eine große Werkschau in der Gemäldegalerie. ...weiter
12.08.2024

Archäologie ... weitere Beiträge

Stuttgart

THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend

1000 Jahre in einer Ausstellung – das klingt verwegen. Das Kunstgebäude will zeigen, wie Menschen von der Spätantike bis zum Frühmittelalter zwischen Neckar und Bodensee gelebt haben. Aber nur mit Ausgrabungs-Funden; dieses spröde Einerlei gleicht auch eine aufwändige Inszenierung nicht aus. ...weiter
04.12.2024

Berlin

Archäologische Schätze aus Usbekistan

Buddha im Gewand von Apoll: Nach dem Alexanderreich entstanden in Mittelasien jahrhundertelang diverse Mischkulturen aus West und Ost, die hierzulande kaum bekannt sind. Neues Museum und James-Simon-Galerie zeigen spektakuläre Beispiele – ihre Bedeutung erschließt sich nur dem, der viel liest. ...weiter
28.12.2023

Chemnitz

Pompeji und Herculaneum – Leben und Sterben unter dem Vulkan

Kein Untergang lebt länger fort: Die Ruinen beider Städte am Golf von Neapel, unter Vesuv-Asche und -Lava konserviert, machen antiken Alltag für die Nachwelt anschaulich. Das zeigt die Ausstellung im SMAC mit geschicktem Multimedia-Einsatz – archäologische Aspekte bleiben unterbelichtet. ...weiter
23.01.2023