Michail Lockshin

Kreml kann Bulgakow nicht verbieten

Kassenschlager trotz Zensur und Boykott: Die Neuverfilmung der Stalinismus-Satire „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow wurde 2024 in Russland zum Kino-Hit. Warum, erklärt Regisseur Michail Lockshin – mit Fantasy-Sowjet-Architektur und August Diehl als deutscher Verkörperung des Teufels. ...weiter
30.04.2025
Jude Law + Daniel Brühl

Eden

(Kinostart: 3.4.) Ärger im Paradies: 1934 eskalierten Konflikte unter deutschen Aussteigern auf einer Galápagos-Insel so sehr, dass einige zu Tode kamen. Diese Affäre hat Regisseur Ron Howard als ausgefeiltes Abenteuer-Epos verfilmt – ein Psychodrama, in dem der ersehnte Naturzustand bald in Barbarei umschlägt. ...weiter
02.04.2025

75. Berlinale

Bessere Laune ohne gute Gründe

Auf dem Weg zum Wohlfühl-Festival: Die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle reformiert eher die Stimmung als die Struktur der Festspiele. Immerhin waren Totalausfälle rar, und die meisten Wettbewerbs-Preisträger fanden Zustimmung – den Goldbären gewann „Drømmer“ mit Liebesträumen aus Norwegen. ...weiter
23.02.2025

Völklingen

Der Deutsche Film – 1895 bis Heute

Halb Bilanz, halb Leistungsschau – die Völklinger Hütte und die Deutsche Kinemathek würdigen 120 Filme aus 128 Jahren. Eine opulente Präsentation mit teils eigenwilligen Akzenten macht deutlich: Anfangs von internationaler Strahlkraft, wird die nationale Kino-Produktion im Lauf der Zeit immer provinzieller. ...weiter
24.07.2024

George Miller

Furiosa: A Mad Max Saga

(Kinostart: 23.5.) Rasender Stillstand: Wie in vier Vorgänger-Filmen richtet Regisseur George Miller auch im fünften – und chronologisch vierten – Teil der Action-Serie möglichst viel Blech- und Personenschaden an. Nun mit weiblicher Hauptfigur; das macht das Spektakel nicht besser, aber kurzweiliger. ...weiter
22.05.2024

Potsdam

Voll das Leben! Andreas Dresen und Team

Man kann über jeden Menschen einen spannenden Film machen: Diese Maxime hat Regisseur Andreas Dresen in bislang 19 Filmen verwirklicht. Eine liebevoll aufbereitete Ausstellung im Filmmuseum würdigt sein Gesamtwerk, spart aber das spezifisch Ostdeutsche daran und sein politisches Engagement aus. ...weiter
13.05.2024

74. Berlinale

Warten auf Tricia Tuttle

Ende eines Fünf-Jahres-Plans: Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek haben den Festspielen jede Lebendigkeit ausgetrieben. Die Profillosigkeit ihrer „Encounters“-Erfindung greift auf den Wettbewerb über. Dazu passt der Goldene Bär für die 67-Minuten-Doku „Dahomey“ über die Rückgabe kolonialer Raubkunst. ...weiter
25.02.2024

Berlin

Großes Kino – Filmplakate aller Zeiten

Keine Kassenschlager ohne Kinoplakate: Trotz Digitalisierung bleiben sie die wichtigsten Werbeträger für Filme. 300 Exemplare seit Beginn der bewegten Bilder präsentiert die Kunstbibliothek – die Geschichte des Mediums ist so abwechslungsreich und interessant wie ein kurzweiliger Kinobesuch. ...weiter
27.12.2023

Timm Kröger

Der Titel ist etwas größenwahnsinnig

Inspiration schlägt Berechnung: Am Anfang seines Films “Die Theorie von Allem” standen innere Bilder von Schwarzweiß-Bergen, Physikern auf Skiern und einem Hotel mit Geheimnis, erzählt Regisseur Timm Kröger. Die Handlung sei bewusst so konstruiert, dass man sie beim ersten Ansehen nicht verstehen kann. ...weiter
24.10.2023
Tarik Saleh

Keiner kann den Koran ändern

Mit dieser Begründung lehnt der Großimam der Al-Azhar-Universität in Kairo ab, den Regierungskurs zu unterstützen. Den Machtkampf zwischen Politik und Religion schildert Regisseur Tarik Saleh als fesselnden Geheimdienst-Thriller – er wirke auf Ägypter recht unheimlich, so Saleh im Interview. ...weiter
06.04.2023
73. Berlinale

Zeit für Schwarmintelligenz

Berlinale goes gaga: Der Goldene Bär ging an eine Doku über eine Psychiatrie-Klinik auf dem Wasser. Im Wettbewerb gaben Newcomer und Nobodys den Ton an; Glamour war gestern. Die Retrospektive überraschte mit hochwertiger Filmauswahl durch Praktiker – ein Vorbild für andere Sektionen. ...weiter
26.02.2023

Albert Serra

Pacifiction

(Kinostart: 2.2.) "...am Ende gefällt mir die Vorstellung, dass es exotisch, künstlich und unglaubwürdig ist": So kommentiert der katalanische Regisseur Albert Serra sein Epos über eine unheimliche Bedrohung – dabei gelingt ihm eine atmosphärisch dichte Charakterstudie der Bewohner der französischen Tropen. ...weiter
30.01.2023

Leah Purcell

The Drover's Wife – Die Legende von Molly Johnson

(Kinostart: 10.11.) One-Woman-Show im Outback: Eine klassische australische Kurzgeschichte bürstet Regisseurin Leah Purcell aus feministischer und indigener Sicht gegen den Strich. Für die mit Konflikten überfrachtete Handlung entschädigen grandiose Landschafts-Aufnahmen. ...weiter
07.11.2022

Berlin

Werner Herzog

Jeder für sich und Gott gegen alle: In 60 Jahren hat Werner Herzog rund 70 Filme gedreht – als Einzelkämpfer. Die Gedenkschau der Deutschen Kinemathek zum 80. Geburtstag fällt nach gelungenem Auftakt stark ab; sie setzt zu sehr auf Digital-Gadgets anstatt auf ekstatische Wahrheiten. ...weiter
31.08.2022

Berlin

Hollywood

Als die Filmbilder stehen lernten: Ohne Set- und Werbe-Fotografie ist Kino nicht denkbar. Ihre Entwicklung zeichnet das Museum für Fotografie in einer kompakten Ausstellung mustergültig nach – von glamourösen Star-Porträts bis zur Demontage des Mythos durch Freaks am Straßenrand. ...weiter
28.07.2022

Baz Luhrmann

Elvis

(Kinostart: 23.6.) Suspicious Minds: In seinem Biopic über den King of Rock’n’Roll beleuchtet Regisseur Baz Luhrmann vor allem das zwiespältige Verhältnis zu seinem Manager Colonel Parker. Dagegen spielen Elvis’ Musik oder peinliche Stationen seiner Karriere kaum eine Rolle. ...weiter
22.06.2022

Jennifer Peedom + Joseph Nizeti

River

(Kinostart: 21.4.) Sehnsucht nach dem Ozean: Das australische Regie-Duo Jennifer Peedom und Joseph Nizeti fängt den Lauf von Flüssen weltweit ein. Beeindruckende Aufnahmen setzen auf visuelle Überwältigung ohne Erkenntnisgewinn – begleitet von wuchtiger Musik und esoterischem Kitsch. ...weiter
19.04.2022

72. Berlinale

Halbherziges Gesundschrumpfen

Die gute Nachricht ist: Die Filmfestspiele fanden statt. Die schlechte ist: Überzogene Sicherheitsvorkehrungen nahmen ihnen jeden Reiz und schreckten das Publikum ab. Die Preisträger decken wie üblich das Spektrum zwischen halbwegs zugänglich und sperrig pseudoavantgardistisch ab. ...weiter
17.02.2022

Essen + Zürich

Federico Fellini – Von der Zeichnung zum Film

Die Geburt von Kinoklassikern aus dem Geist der Karikatur: Federico Fellini, Schöpfer von vielschichtig sinnlichen Ausstattungsorgien, bereitete seine Filme mit zahllosen Zeichnungen vor. Eine Auswahl von 200 Exemplaren wird im Museum Folkwang und Kunsthaus Zürich anschaulich präsentiert. ...weiter
01.02.2022

Sofia Kappel + Ninja Thyberg

Sex-Athleten bei Kampfsportarten

In „Pleasure“ zeigt Regisseurin Ninja Thyberg den Alltag einer Porno-Darstellerin, die Sofia Kappel eindrucksvoll verkörpert. Sie wollten die Branche entmystifizieren, auch gegen bevormundenden Feminismus, erzählen beide im Interview: Alle Akteure spielten nur ihre Rollen. ...weiter
12.01.2022
Frankfurt am Main

Katastrophe: Was kommt nach dem Ende?

Die Ausstellung als sich selbst erfüllende Prophezeiung: Das Deutsche Filmmuseum nimmt Untergangs-Visionen in den Blick. Doch die Sicht wird von rauchenden Trümmern vernebelt – übrig bleibt ein Weltuntergangs-Eintopf mit volkspädadogischer Absicht. ...weiter
28.12.2021

71. Berlinale

Phantom-Festival der Anti-Ästhetik

Festspiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Nur das Fachpublikum sah alle Filme online. Dagegen blieben die Jury-Entscheidungen der langjährigen Tradition treu; Polit-Pädagogik und spröde Dokus zählen mehr als großes Kino. ...weiter
08.03.2021

Mišel Matičević

Ich bin kein Macho, sondern scheu

Im Hamsterrad des Verdachts: Im Drama "Exil" spielt Mišel Matičević einen gut integrierten Ingenieur aus dem Kosovo, der argwöhnt, diskriminiert zu werden. Solche Erfahrungen seien ihm nicht fremd, erzählt Matičević im Interview. ...weiter
20.08.2020
Christian Petzold

Sie haben ihre Figuren getanzt

In "Undine" belebt Regisseur Christian Petzold den Wassergeist-Mythos für eine tödlich unbedingte Liebesgeschichte. Damit wolle er auch Geheimnisse und den Zauber von Berlin bewahren, der zurzeit zerstört wird, erklärt er im Interview. ...weiter
02.07.2020
70. Berlinale

Verwelkter Vorschusslorbeer

Mit dem Goldenen Bären für "There Is No Evil" von Mohammad Rasoulof kürte die Jury ein Polit-Drama hoch verdient zum Gewinnerfilm. Das neue Leitungs-Duo hat das Festival nur halbherzig reformiert; der zusätzliche "Encounters"-Wettbewerb wirkt überflüssig. ...weiter
02.03.2020