Mohammad Rasoulof

Die Saat des heiligen Feigenbaums

(Kinostart: 26.12.) Deutschlands Kandidat für den Auslands-Oscar: Ein Staatsanwalt im Iran macht Karriere, legt alle Skrupel ab – und zerstört durch Misstrauen seine Familie. Regisseur Mohammad Rasoulof seziert unbestechlich die Verheerungen einer Diktatur bei den Tätern; als makellos fesselndes Psychodrama. ...weiter
25.12.2024

Payal Kapadia

All we Imagine as Light

(Kino-Start: 19.12.) Zu dritt ist man weniger allein: Regisseurin Payal Kapadia beobachtet, wie sich drei Inderinnen in der Metropole Mumbai behaupten – und sie später in einem Küstendorf ihr Leben überdenken. Für das sensible Generationenporträt gab es in Cannes den Großen Preis der Jury. ...weiter
18.12.2024

Hu Guan

Black Dog – Weggefährten

(Kinostart: 12.12.) Auf den Hund gekommen: Ein chinesischer Ex-Häftling soll Straßenköter einfangen, freundet sich aber mit einem an. Daraus macht Erfolgsregisseur Hu Guan eine faszinierend vielschichtige Parabel voller doppelbödiger Szenen, schrägem Humor und skurrilen Details – ein Meisterwerk. ...weiter
11.12.2024

Enrique Sánchez Lansch

Pol Pot Dancing

(Kinostart: 5.12.) Die Extreme berühren sich: Kambodschas Diktator Pol Pot, dessen Rote Khmer bis zu zwei Millionen Landsleute massakrierten, war am Königshof unter Tänzern aufgewachsen. Diese Paradoxie beleuchtet Regisseur Enrique Sánchez Lansch mit bewegenden Aufnahmen und traumschönen Tanz-Szenen. ...weiter
02.12.2024

Min Bahadur Bham

Shambhala

(Kinostart: 21.11.) Eheprobleme auf dem Dach der Welt: Pema hat drei Männer, doch ihr Liebster ist verschwunden. Ihre Suche nach dem Vermissten, die zur spirituellen Reise wird, inszeniert der nepalesische Regisseur Min Bahadur Bham als unaufgeregte Odyssee durch das grandiose Himalaya-Hochgebirge. ...weiter
18.11.2024

Ishan Shukla

Schirkoa: In Lies We Trust

(Filmstart: 29.8.) Papiertüten überm Kopf als erste Bürgerpflicht: Die Animationsfilm-Dystopie von Regisseur Ishan Shukla erscheint wie George Orwells „1984“ für das Digitalzeitalter. Leider erzählen die beeindruckenden Bilder und Szenen keine kohärente Geschichte, sondern verlieren sich in Anspielungen. ...weiter
26.08.2024

Sara Nodjoumi + Till Schauder

A Revolution on Canvas

(Kinostart: 22.8.) Es bleibt in der Familie: Die Exiliranerin Sara Nodjoumi dreht mit ihrem Mann Till Schauder ein Porträt ihrer Künstler-Eltern Nicky Nodjoumi und Nahid Hagigat. Die Suche nach in Teheran verschollenen Bildern dient als Anlass für ausgiebige Selbstweihräucherung und narzisstische Nabelschau. ...weiter
19.08.2024

Pawo Choyning Dorji

Was will der Lama mit dem Gewehr?

(Kinostart: 1.8.) Graswurzeldemokratie mit Gelbstich: Vor dem Hintergrund der ersten freien Wahlen in Bhutan 2006 inszeniert Regisseur Pawo Choyning Dorji eine harmonieselige Dramödie im Himalaya-Staat – mit respektvoll gelassenen Laiendarstellern in idyllischer Bergwiesen-Kulisse. ...weiter
31.07.2024

Maryam Moghaddam + Behtash Sanaeeha

Ein kleines Stück vom Kuchen

(Kinostart: 11.7.) Sie tanzten nur eine Nacht: Mithilfe einer simplen Rahmenhandlung erzählt das iranische Regie-Duo Moghaddam und Sanaeeha anrührend von Liebe, Selbstermächtigung und geteiltem Leid. Durchschimmernde Systemkritik bestrafte das Teheraner Regime mit Ausreiseverbot. ...weiter
08.07.2024

Helen Mirren

Golda – Israels Eiserne Lady

(Kinostart: 30.5.) Kettenrauchende Kriegsherrin: Die israelische Regierungschefin Golda Meir qualmt im Film von Regisseur Guy Nattiv unentwegt. Das vernebelt ihre Qualitäten ebenso wie den Verlauf des Jom-Kippur-Kriegs 1973. Solchen Hurrapatriotismus jetzt ins Kino zu bringen, wirkt instinktlos. ...weiter
27.05.2024

Ryûsuke Hamaguchi

Evil does not exist

(Kinostart: 18.4.) Wo Gut und Böse nichts bedeuten: Nach dem Auto in „Drive My Car“ wird nun der Wald zum Spiegel der Seele im Kino von Regisseur Ryūsuke Hamaguchi. Die kongeniale Filmmusik von Eiko Ishibashi öffnet den Blick auf ein vielschichtiges Drama über die Rolle der Menschen in ihrer Umwelt. ...weiter
17.04.2024

Alireza Khatami + Ali Asgari

Irdische Verse

(Kinostart: 11.4.) Da helfen alle wohlgesetzten Worte nichts: Egal was sie sagen – Iraner werden von Vertretern der Staatsmacht gemaßregelt und geschurigelt. Die Absurdität solcher Gespräche führt das Regie-Duo Khatami und Asgari in kafkaesken Dialogen vor; mit minimalem Aufwand für subversive Komik. ...weiter
09.04.2024

Neo Sora

Opus – Ryūichi Sakamoto

(Kinostart: 28.3.) Abschied vom Kino im Kino: Der 2023 verstorbene Komponist Ryūichi Sakamoto hinterließ erinnerungswürdige Filmmusiken. In “Opus“ spielt er sie letztmals unbegleitet auf dem Klavier. Aus dieser minimalistischen Vorgabe entsteht ein würdiges Requiem in Schwarzweiß. ...weiter
25.03.2024

Hirokazu Kore-eda

Die Unschuld

(Kinostart: 21.3.) Rashomon lässt grüßen: Mit beeindruckender Sensibilität erzählt Regisseur Hirokazu Kore-eda die Geschichte einer Kinderfreundschaft drei Mal aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Damit gelingt ihm großes japanisches Erzählkino in der Tradition von Akira Kurosawa. ...weiter
20.03.2024

Wei Shujun

Only the River flows

(Kinostart: 29.2.) Detektiv des Absurden: In der atmosphärisch dichten Verfilmung eines Avantgarde-Kriminalromans tappt ein Ermittler im doppelten Sinne im Dunkeln. Mit seinem stimmigen Neo-Noir-Thriller erinnert Regisseur Wei Shujun auch an die Schattenseiten von Chinas Wirtschaftsboom. ...weiter
26.02.2024

Thomas Karrer + Karin Bucher

Kraft der Utopie – Leben mit Le Corbusier in Chandigarh

(Kinostart: 22.2.) Eine Modellstadt aus Betonbauten mitten in Nordindien: Das ist Chandigarh. Dort konnte Le Corbusier, Prophet der Architektur-Moderne, seine Visionen verwirklichen. Die Doku des Regie-Duos Karrer und Bucher setzt allerdings mehr auf Impressionen als auf Erläuterungen seiner Bauweise. ...weiter
20.02.2024

Behrooz Karamizade

Leere Netze

(Kinostart: 18.1.) Wasser als Rettung und Verhängnis zugleich: Junge Leute am Kaspischen Meer sehnen sich nach Veränderung – und sei es mithilfe der Kaviar-Mafia. Doch die Verhältnisse in der iranischen Provinz lassen ihnen keine Spielräume; das zeigt Regisseur Behrooz Karamizade schonungslos. ...weiter
16.01.2024

Hayao Miyazaki

Der Junge und der Reiher

(Kinostart: 4.1.) Fantasy zur Conditio humana: Hayao Miyazaki, der japanische Disney, erzählt eine Coming-of-Age-Story über einen Jungen, der um seine Mutter trauert – als Wandler zwischen zwei Welten mit brillanten Bildern voller überbordender Fantasie. Ein West-Ost-Crossover im prekären Gleichgewicht. ...weiter
01.01.2024

Wim Wenders

Perfect Days

(Kinostart: 21.12.) Der Zauber der stillen Örtchen: Wim Wenders Porträt eines fiktiven Toilettenputzers in Tokio feiert ohne dramatischen Bogen die Schönheit der kleinen Dinge. Seine filmische Meditation ist auch eine Hommage an den japanischen Meisterregisseur Yasujiro Ozu. ...weiter
19.12.2023

Lea Najjar

Kash Kash

(Kinostart: 7.12.) Über den Dächern muss die Freiheit wohl grenzenlos sein: Die exillibanesische Regisseurin Lea Najjar beobachtet das Treiben von Taubenzüchtern in Beirut. Reizende Aufnahmen des Federviehs dürften Vogelfreunde entzücken – ansonsten hebt diese Doku nicht vom Boden ab. ...weiter
04.12.2023

Sepideh Farsi

Die Sirene

(Kinostart: 30.11.) Schiffs-Flucht in den Persischen Golf: Während des Irak-Iran-Kriegs 1980 will ein Junge aus der belagerten Öl-Hafenstadt Abadan entkommen. Das erzählt die exiliranische Regisseurin Sepideh Farsi als Animationsfilm – farbensatter Minimalismus macht grausiges Geschehen erträglich. ...weiter
27.11.2023

King Hu

Dragon Inn (WA)

(Kinostart: 16.11.) Im Wirtshaus der fliegenden Helden: Der Kampfkunst-Klassiker „Dragon Inn“ von Regisseur King Hu prägte das ganze Wuxia-Genre. Mehr als fünfzig Jahre nach der Premiere beeindruckt der Film noch immer mit spektakulären Stunts, Slapstick und Spannung auf engstem Raum. ...weiter
13.11.2023

Saim Sadiq

Joyland

(Kinostart: 9.11.) Vom Hausmann zum Go-go-Tänzer: Ein Pakistani flieht vor dem Diktat des Familienpatriarchen, indem er mit einer Trans-Frau aus dem Varieté anbändelt. Regisseur Saim Sadiq führt in opulenten, aber kitschfreien Bildern vor, wie schwierig es ist, sich traditionellen Rollenmustern zu entziehen. ...weiter
06.11.2023

Jialing Zhang

Total Trust

(Kinostart: 5.10.) Alles sehen, alles bewerten: Chinas digitales Sozialkredit-System ermöglicht permanente und totale Überwachung. Wie sie das Leben aller stranguliert, die sich nicht systemkonform verhalten, schildert eindrucksvoll die Doku von Regisseurin Jialang Zhang – nur Vergleiche fehlen. ...weiter
02.10.2023

Michale Boganim

Tel Aviv – Beirut

(Kinostart: 14.9.) Früher fuhren Züge zwischen beiden Städten: 22 Jahre lang folgt Regisseurin Michale Boganim dem Werdegang zweier Familien aus Israel und dem Libanon, deren Geschichten durch Krieg und Verlust verflochten sind. Trotz verschachtelter Handlung berühren Momente der Solidarität und Empathie. ...weiter
12.09.2023